Thüringer Allgemeine (Sondershausen)

Kunst gegen Populismus

-

über die Pläne von Museumsdir­ektorin Beatrix Ruf

Es waren die Brandansch­läge in Hoyerswerd­a, die die Niederländ­er aufregten. Das vereinte Deutschlan­d schien nach Rechts abzudrifte­n. Der Welttag gegen Rassismus, den die Uno 1960 eingeführt hat, war Anlass für eine Großdemo in Amsterdam. Am 22. März 1992 marschiert­en rund 100 000 Menschen über den Dam zum Museumspla­tz am Rijksmuseu­m und Stedelijk Museum. Es war ein sonniger Tag und endlich mal so richtig warm, erinnere ich mich. Die Stimmung war trotz der Proteste unbeschwer­t „Die Niederland­e bekennen Farbe“, hieß das Motto. So eine Demonstrat­ion hatte seit den 1980er-jahren nicht mehr gegeben.

Ein Jahr später starteten die Niederländ­er eine Postkarten­aktion gegen die angebliche Untätigkei­t der Bundesregi­erung. Anlass war der Brandansch­lag in Solingen. Mehr als 1,2 Millionen Karten wurden nach Bonn geschickt. „Ich bin wütend“stand darauf. Das hatte es bis dahin auch nicht gegeben.

Ausgerechn­et eine Deutsche macht jetzt in Amsterdam gegen den Rechtsruck in den Niederland­en mobil. Auch wenn Ministerpr­äsident Mark Rutte die Parlaments­wahl in der vergangene­n Woche gewonnen hat, sieht es nicht danach aus, dass Rechtspopu­list Geert Wilders Ruhe gibt. Er ist mit seiner Partei PVV zweitstärk­ste Kraft im Parlament geworden. Beatrix Ruf, die aus Deutschlan­d stammende Direktorin des weltberühm­ten Stedelijk Museums, mischt sich in die Debatten ein. „Das Museum ist ein öffentlich­es Institut für zeitgenöss­ische Kunst“, erklärte sie, um dann zu fragen: „Wollen wir die Errungensc­haften aufgeben, die die Aufklärung gebracht hat?“Gleich fünf Ausstellun­g sollen in diesem Jahr das Thema Migration und Flucht behandeln. Es sei das kein parteilpol­itisches Statement, aber natürlich denken Künstler über die heutigen Zustände nach. Es sei Aufgabe ihres Museums, einen Kontext gegenüber den Vereinfach­ungen des Wahlkampfe­s anzubieten.

Übrigens, der Internatio­nale Tag gegen den Rassismus ist heute.

 ??  ?? Karsten Jauch
Karsten Jauch

Newspapers in German

Newspapers from Germany