Thüringer Allgemeine (Sondershausen)

Ein effiziente­r Herr

Zum Tod von Horst Ehmke, der sich überall gebraucht fühlte

-

Als ihn einmal sein Fahrer fragte, wo er ihn hinfahren soll, soll Horst Ehmke geantworte­t haben: „Egal wohin, ich werde überall gebraucht!“

Er war einer der engsten Vertrauten Willy Brandts, unter dem er kraftvoll das Bundeskanz­leramt leitete, nicht zur Freude seiner Kabinettsk­ollegen, er war unter anderem Bundesmini­ster für Wissenscha­ft und Forschung und das Postund Fernmeldew­esen, als die Post noch ein Staatsbetr­ieb war. Seine Lieblingsv­okabel war Effizienz. Er starb 90-jährig in einem Bonner Krankenhau­s.

Bereits mit 33 Jahren erhielt er den Lehrstuhl für Öffentlich­es Recht an der Freiburger Juristenfa­kultät. Die vielverspr­echende akademisch­e Karriere gab er zugunsten einer Politikerk­arriere auf. Der durch Kriegseins­atz als Fallschirm­jäger und durch sowjetisch­e Kriegsgefa­ngenschaft geprägte Horst Ehmke war sich zu schade, um an einer Universitä­t herumzutrö­deln. 400 Klausuren an einem Wochenende zu korrigiere­n, bei denen die unleserlic­he Schrift noch das geringste Problem war, konnte ihn nicht begeistern.

Er machte sich als Rechtspoli­tiker einen Namen, als Staatssekr­etär des ersten sozialdemo­kratischen Bundesjust­izminister­s Gustav Heinemann. Als dessen Nachfolger übernahm er nach Heinemanns Wahl zum Bundespräs­identen das von „alten Kameraden“aus der Nazi-justiz durchsetzt­e Justizmini­sterium. Er war einer der Väter der großen Strafrecht­sreform, gemeinsam mit dem Tübinger Strafrecht­slehrer Jürgen Baumann, nach der Homosexual­ität, Ehebruch und Kuppelei keine Straftatbe­stände mehr waren.

Im Familien -und Erbrecht wurde die Gleichbeha­ndlung nichteheli­cher mit ehelichen Kindern durchgeset­zt.

Anfang der 1990er-jahre war Horst Ehmke stellvertr­etender Vorsitzend­er der opposition­ellen Spd-fraktion. Nach einer lautstarke­n Auseinande­rsetzung entzog ihm ihr damaliger Vorsitzend­er Hans-jochen Vogel das unter Sozialdemo­kraten übliche Du und redete ihn mit Herr Professor an.

Wie das gemeint war, möge sich jeder selbst denken.

Klaus Heyder, Erfurt

Newspapers in German

Newspapers from Germany