Thüringer Allgemeine (Sondershausen)

„Wie im falschen Film“

Julian Draxler im Gespräch über die Fußball-nationalma­nnschaft, seiner neuen Liebe Paris und das 1:6 in Barcelona

- Von Elisabeth Pähtz, Internatio­nale Großmeiste­rin Von Daniel Berg

Der Meister wird seinen Titel kaum noch verteidige­n können. Diese Vorentsche­idung ist am Wochenende in der Bundesliga gefallen. Die SG Solingen verlor beim 2,5:5,5 gegen Hockenheim bereits das zweite Match hintereina­nder. Das konnte selbst das folgende 8:0 über Griesheim nicht mehr geradebieg­en. Nun läuft alles auf Rekordmeis­ter Baden-baden hinaus, der verlustpun­ktfrei vorn liegt. In folgender Partie hatte Schwarz mit dem Springer auf d3 Schach gegeben, Weiß schlug munter mit dem Turm zurück, denn der Bauer c4 ist gefesselt. Wie setzte Schwarz gewinnbrin­gend fort? Dortmund. Julian Draxler (23) ist derzeit ein begehrter Gesprächsp­artner. Seit seinem Wechsel im Januar vom Bundesligi­sten VFL Wolfsburg, wo er nicht heimisch wurde, zum französisc­hen Meister Paris Saintgerma­in startet der Nationalsp­ieler neu durch. In 13 Spielen traf er sechsmal. Seine Form soll nun auch der Fußball-nationalma­nnschaft zugutekomm­en. Vor dem Wm-qualifikat­ionsspiel in Aserbaidsc­han am Sonntag (18 Uhr / RTL live) äußert er sich im Interview. Zum Termin im Mannschaft­shotel erscheint er in Jogginganz­ug und Badelatsch­en – und mit einem Lächeln im Gesicht.

Herr Draxler, ist das das Lächeln, das Ihnen verloren gegangen war?

Mein Lächeln habe ich nie verloren. Auch wenn es manchmal Phasen gibt, in denen es weniger Grund zum Lächeln gibt. Doch ich bin ein grundposit­iver Mensch, der sehr gerne und viel lacht. Menschen, die mir nahestehen, die mich lange kennen, meine Familie, meine Freunde und auch hier die Leute bei der Nationalma­nnschaft, wissen wie viel Spaß es mir macht Fußball zu spielen, auch und gerade in der Nationalma­nnschaft.

Was ist in Paris mit Ihnen passiert? Sie wirken befreit.

Das kann man so sagen. Ich bin in Paris mit offenen Armen empfangen worden, habe schnell zur Mannschaft gefunden und das Vertrauen zu mir selbst schnell wiedergefu­nden. Ich habe wieder Spaß am Fußball und genieße den Augenblick.

Weil Sie wissen, dass auch schnell wieder in die andere Richtung gehen kann?

Ich bin seit 2011 Profi, in der Zeit habe ich schon viel erlebt. Das Fußball-geschäft verläuft wie im Zeitraffer. Bei mir ging ja alles besonders schnell: Bundesliga mit 17, Nationalsp­ieler, die erste Verletzung, schwerere Phasen. Es gibt Höhen und Tiefen und die wechseln sich so schnell ab, dass es einem vorkommt, als würde die Zeit wie im Flug vergehen. Im Moment bin ich in einer guten Phase und überzeugt, dass es so weiter geht. Ich bin jetzt seit 2012 im Kreis der Nationalma­nnschaft dabei,

2016 war mein erste richtiges Turnier mit mehreren Einsätzen.

Ich kann nicht von heute auf morgen ein Führungssp­ieler bei der Nationalma­nnschaft sein, dazu braucht es sehr viele gute Leistungen und auch Reife. Aber klar ist, dass ich selbst den Anspruch haben muss, von meinen Fähigkeite­n her gut in diese Mannschaft zu passen un im Spiel Entscheidu­ngen herbeizufü­hren. Diesem Anspruch will ich gerecht werden. In jeder Trainingse­inheit, in jedem Spiel.

Inwiefern ähneln sich das Spiel der Nationalma­nnschaft und das in Paris?

Das war einer der Hauptgründ­e, warum ich unbedingt nach Paris wollte. Ich hatte das Gefühl, dass ich von meinen fußballeri­schen Fähigkeite­n her gut in diese Mannschaft hinein passe, weil sie – ähnlich wie die Nationalel­f technisch anspruchsv­ollen und unheimlich viel auf Ballbesitz spielt. Ein anderer wichtiger Grund, nach Paris zu gehen, waren Spieler wie Angel di Maria oder Edinson Cavani, von denen ich mir viel abschauen kann. Ich bin mit meinen 23 Jahren ja noch längst nicht am Ende der Entwicklun­g. Die Meistersch­aft ist noch drin, in der Champions League sind Sie nach einem 4:0 im Hinspiel, zu dem Sie einen Treffer beisteuert­en, und einem 1:6 im Rückspiel gegen Barcelona ausgeschie­den. Wie waren diese Abende?

Das war Himmel und Hölle in kürzester Zeit. Im Hinspiel habe ich das vielleicht beste Spiel meiner Karriere gemacht. Und dann fahren wir mit viel Selbstvert­rauen nach Barcelona und kriegen da sechs Stück, drei davon in den letzten Minuten. Ich fühlte mich wie im falschen Film. In der Nacht bekam ich kaum ein Auge zu, weil man sich immer fragt: Was ist hier eigentlich gerade passiert? Jeder, der weiß, wie gern ich in diesem Wettbewerb spiele, ahnt wie bitter das war. Das wäre ein Riesending gewesen für den Verein, für die Mannschaft, die Stadt und für mich. Deswegen tut das immer noch weh. Aber der Fußball ist schnellleb­ig. Das ist vielleicht gut so. Im Moment konzentrie­re ich mich voll und ganz auf unser Spiel am Sonntag in Aserbaidsc­han.

Weil es nicht so eng ist wie Wolfsburg?

Die Weltstadt Paris ist einmalig. Die kann man mit kaum einer anderen Stadt vergleiche­n, egal welcher. Aber ich bin in Gelsenkirc­hen und Umgebung aufgewachs­en, ich bin alles andere als ein Großstadtk­ind. Ich brauche keine Weltstadt, um mich wohlzufühl­en und vernünftig Fußball zu spielen. DEL, Play-offs, Halbfinale, Nürnberg – Wolfsburg 5:1.

Skispringe­n

Weltcup in Planica, Herren, Skifliegen: 1. Kraft (Österreich) 490,2 Pkt.; 2. Wellinger (Ruhpolding) 480,4; 3. Eisenbichl­er (Siegsdorf) 461,8; 16. Geiger (Oberstdorf) 417,9; 25. Freitag (Aue) 397,2; Wank (Hinterzart­en/205,5) und Leyhe (Willingen/201,5) ausgeschie­den.

Radsport

Spiel: Katalonien-rundfahrt, 5. Etappe: 1. Valverde (Spanien/movistar) 4:14:52 Std.; 2. Froome (Großbritan­nien/sky) + 13; 3. Contador (Spanien/trek) gl. Z.; Stand: 1. Valverde, 2. Froome + 21; 3. Contador 47.

Tennis

1. Turnier in Miami, 1. Runde, Herren: Rublew (Russland) – Mayer (Bayreuth) 6:1, 6:1; Kohlschrei­ber (Augsburg/26) – Fritz (USA) 7:5, 3:6, 7:6 (7:4).

2. Runde Damen: Putinzewa (Kasachstan/ 27) – Witthöft (Hamburg) 6:4, 6:4.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany