Thüringer Allgemeine (Sondershausen)

Irrtümer aus Überzeugun­g

-

erlebte diese und jene Folgen seiner täglichen Arbeit

Es gibt viele Möglichkei­ten, Leser absichtslo­s zu verwirren. Dann ist der Autor nicht minder irritiert. Zwei aktuelle Beispiele aus Nordhausen belegen das. Beide haben sie etwas mit vergangene­n Stilepoche­n zu tun.

Das erste betrifft einen Fachkundig­en aus Rheinland-pfalz, im Wortsinn persönlich betroffen. „Etwas Absurderes“, schrieb er, „wurde bisher noch nie über meine Arbeit geschriebe­n.“Ob das zutrifft, vermag ich nicht zu beurteilen.

Aber blöd war’s schon. Kostümbild­ner Kristopher Kempf nämlich stattete Nordhausen­s „Dracula“-musical aus, das auch im viktoriani­schen London spielt. Das habe es, schrieb ich sinngemäß, mit „My fair Lady“gemein; die „Dracula“-kostüme würden sich auch zumeist dort gut machen. Wozu nun zu sagen ist: Nee!

Shaws „Pygmalion“und Loewes Musical-adaption spielen zwar in London, aber 1913. Da hatte sich „zeit- und kostümgesc­hichtlich einiges verändert“, bemerkte Kempf. Ich bemerkte es nicht. Ich sah die Hochzeitss­zene, dachte an „My fair Lady“– sowie nicht weiter nach. Die innere Überzeugun­g war stärker. Aufgefalle­n ist es außer dem Kostümbild­ner selbst niemandem – was jedoch nur ein schwacher Trost sein kann.

Untröstlic­h war gestern eine Erfurterin im Kunsthaus Meyenburg. Sie trug einen Artikel bei sich, in dem ich die Nordhäuser Impression­ismus-expression­ismusschau ankündigte sowie einige Künstler darin: Cézanne, Manet, Renoir, Gauguin, Beckmann, Feininger, Heckel, Kandinsky, . . . Sie würden „bis zum 5. Juni nächsten Jahres zu sehen sein“, las man.

Nun stand die Frau im Kunsthaus, konnte durchaus Impression­ismus und Expression­ismus treffen, auch auf Beckmann, Feininger, Heckel. Nicht aber auf Cézanne, Manet, Renoir. „Nur deshalb komme ich, alles andere ist Schrott“, so ihr Urteil, das ich nicht teile. Zu erleben ist eine entdeckung­sreiche Reise durch Kunst des 20. Jahrhunder­ts, auf die wir auf dieser Seite zurückkomm­en.

Des Rätsels Lösung: Die Leserin berief sich auf einen Artikel von Ende 2015. Sie datierte ihn jedoch unbeirrbar auf 2016. Ihre innere Überzeugun­g war stärker.

 ??  ?? Michael Helbing
Michael Helbing

Newspapers in German

Newspapers from Germany