Thüringer Allgemeine (Sondershausen)

„Einmal habe ich die Würstchen umgestellt. Das war vor 10 Jahren“

In Reinsdorf kann sich Frank Helmboldt auf seine Stammkunde­n verlassen

- Von Franziska Gräfenhan

Reinsdorf. „Hallo Fränkie, ich brauch noch‘n Sack Kartoffeln“– Mit vielen seiner Kunden ist Frank Helmboldt per Du. Der gelernte Elektriker betreibt seit dem 1. Januar 1992 einen Lebensmitt­elladen im ehemaligen Konsum in der Hauptstraß­e. Von der Gurke bis zur Zigarette, das Sortiment des Tante-emmaladens hat alle Dinge für den täglichen Bedarf.

„Ich habe den Laden vor 25 Jahren von meinen ehemaligen Schwiegere­ltern übernommen und bin seitdem nicht wieder davon weggekomme­n“, sagt der gebürtige Reinsdorfe­r. Die Namensgebu­ng für sein Geschäft hielt Helmboldt damals pragmatisc­h: „Lebensmitt­el und Lotto Toto“steht in großen, weißen Buchstaben direkt über der Eingangstü­r. Auf 80 Quadratmet­ern finden die Kunden täglich von 8 bis 12 Uhr und von 15 bis 18 Uhr Obst, Gemüse, Getränke, Konserven, Süßwaren, Drogeriepr­odukte und vieles mehr.

Sie alle haben ihren festen Platz im Regal. Umgeräumt hat Helmboldt bisher noch nie. Die Stammkunde­n wissen ganz genau, wo sie ihre Waren finden und schätzen das. „Einmal habe ich die Würstchen umgestellt. Das war vor knapp 10 Jahren. Bis heute haben sich manche nicht daran gewöhnt und suchen sie an der alten Stelle“, sagt er schmunzeln­d.

Die meisten Produkte bezieht der Ladenbesit­zer von Edeka. Die Kette beliefert Helmboldt zweimal in der Woche. Die Backwaren kommen täglich frisch vom Bäcker, und einige Dinge, wie die Pflanzensa­men, stammen von regionalen Anbietern. „Es ist ein großer Vorteil, dass ich beliefert werde. So spare ich mir den Weg zum Großhandel“, sagt er. Überlebt habe der Laden bisher aber nur, weil er sich vor knapp 13 Jahren ein zweites Standbein aufgebaut hatte. „Ich biete selbst produziert­e Fruchtwein­e, Liköre und Weingelee an“, sagt er. Mit den Produkten habe er sich einen Kundenkrei­s aufgebaut, bietet sie auch auf Märkten an.

Außerdem kann Helmboldt auf seine treuen Kunden zählen. „Meinen Umsatz mache ich zu 90 Prozent mit den Stammkunde­n“, sagt er.

Vor allem ältere Menschen kämen gern zu ihm und sparten sich so die Fahrt zu einem der großen Supermärkt­e. Seine Mitarbeite­rin bringt einigen guten Kunden die Einkäufe sogar manchmal nach Hause, vor allem wenn diese schlecht zu Fuß sind. Auch für die Dorfgemein­schaft habe der Laden eine besondere Bedeutung, meint Helmboldt. „Viele, vor allem alleinsteh­ende ältere Leute, können sich hier treffen und austausche­n. Das wird aber leider immer weniger“, sagt der Ladenbesit­zer weiter. Immer häufiger kauften auch Pflegedien­ste für die Kunden ein. Jüngere Generation­en fahren in die billigeren Supermarkt­ketten.

Mit der Nachfrage gehen auch die kleinen, privaten Läden zurück. Erst voriges Jahr schloss in Reinsdorf eine private Kaufhalle. „Die Zukunft hast du nicht mehr“, sagt auch Helmboldt, der das Geschäft noch solange betreiben will, wie er von Edeka beliefert wird. Langfristi­ge Pläne könne er nur selten schmieden. „Keiner weiß, wie lange es so geht. Im Moment läuft es aber ganz gut“, sagt er weiter.

Bereut habe er den Entschluss, den Laden zu übernehmen, allerdings nie. „Die Kunden, die Selbststän­digkeit und die Abwechslun­g bereichern mein Leben.“

 ??  ?? Frank Helmboldt betreibt seit dem . Januar  seinen Lebensmitt­elladen in der Reinsdorfe­r Hauptstraß­e. Foto: Franziska Gräfenhan
Frank Helmboldt betreibt seit dem . Januar  seinen Lebensmitt­elladen in der Reinsdorfe­r Hauptstraß­e. Foto: Franziska Gräfenhan
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany