Thüringer Allgemeine (Sondershausen)

Korruption in Asyl-behörde?

Leitende Mitarbeite­rin des Migrations­amts soll Asyl in Hunderten Fällen zu Unrecht gewährt haben

- Von Andre Dolle, Jan Jessen und Miguel Sanches

Berlin. Bremen ist eine gute Stadt für Flüchtling­e. Das ist seit Jahren bekannt, statistisc­h belegt und wissenscha­ftlich erforscht. Die Schutzquot­e von Flüchtling­en aus dem Irak ist dort mit 96,4 Prozent fast doppelt so hoch wie in Berlin (50,3). Die Linke-abgeordnet­e Ulla Jelpke, die im vergangene­n Herbst dazu eine parlamenta­rische Anfrage gestellt und darauf aufmerksam gemacht hatte, vermisste eine plausible Erklärung für die unterschie­dlichen Quoten. Seit Freitag dürfte Jelpke schlauer sein.

Die Außenstell­e des Bundesamts für Migration und Flüchtling­e (Bamf) in Bremen steht im Verdacht, Anträge im großen Stil ohne Prüfung genehmigt zu haben – obgleich die Außenstell­e nicht zuständig war. Es geht um bis zu 2000 Fälle seit 2013. Die Staatsanwa­ltschaft ermittelt. Der Vorwurf lautet auf Bestechlic­hkeit und bandenmäßi­ge Verleitung zur missbräuch­lichen Asylantrag­stellung. Die Leiterin der Außenstell­e wurde suspendier­t.

Mit Bussen kamen die Flüchtling­e nach Bremen

Die Vorteile, die im Raum stehen, klingen zunächst läppisch für einen Korruption­sfall: Restaurant­einladunge­n. Unzweifelh­aft ist, dass die Amtsleiter­in ein großes Herz für die Jesiden hatte, für die religiöse kurdische Minderheit aus dem Irak, Syrien, der Türkei und dem Iran. Wer ihren Twitter-account liest, spürt ihre Sympathie und merkt, wie tief sie sich der jesidische­n Gemeinde verbunden fühlte. Sie war gut vernetzt.

Mit Hilfe von drei Anwälten aus Bremen, Oldenburg und Hildesheim reisten Jesiden aus vielen Bundesländ­ern an, um in der Hansestadt Asyl zu beantragen. Einer der Anwälte war der ehemalige Lebensgefä­hrte der 57jährigen Amtsleiter­in, wie aus einer internen Polizeimel­dung hervorgeht, die unserer Zeitung vorliegt. Die Menschen kamen demnach überwiegen­d aus Niedersach­sen und Nordrheinw­estfalen. Der Anwalt aus Hildesheim hat sie teils mit gechartert­en Bussen nach Bremen gefahren. In den meisten Fällen ging es um Jesiden aus Syrien und dem Irak. Ihre Anerkennun­g war reine Formsache. Zum einen war ihnen die Amtsleiter­in wohlgesinn­t, zum anderen eine Kontrolle schwer bis unmöglich.

Anders als in vielen Bundesländ­ern war es in Bremen üblich, dass die Anhörung eines Flüchtling­s und die Entscheidu­ng über seinen Antrag in einer Hand lagen. Für die Jesiden praktische­rweise bei der Amtschefin. Das Bamf war nach Informatio­nen unserer Zeitung örtlich nur für 98 Anträge zuständig. Neben der Kompetenzf­rage soll es „zahlreiche weitere Rechtsvers­töße“gegeben haben, die systematis­ch verschleie­rt wurden. So wurden Asylbewerb­er nicht erkennungs­dienstlich behandelt und Anträge verschlepp­t, bis europäisch­e Fristen verstriche­n waren und die Menschen nicht abgeschobe­n werden durften.

Der Missbrauch konnte auf Dauer nicht unbemerkt bleiben. Die Bremer Quoten fielen auf, erst dem niedersäch­sischen Innenminis­terium, in der Folge der internen Revision. In Hannover hatten die Behörden im Zusammenha­ng mit einer gerichtlic­hen Auseinande­rsetzung um einen Asylantrag Unregelmäß­igkeiten bei der Bewilligun­g festgestel­lt und weitere Anträge aus Bremen geprüft. Daraufhin schlug der niedersäch­sische Innenminis­ter Boris Pistorius (SPD) schon im September 2016 in einem Schreiben an den damaligen Bamf-chef Frank-jürgen Weise Alarm.

Das Bamf erstattete Strafanzei­ge und suspendier­te die Beamtin. Monatelang wurde ermittelt, diese Woche ließ die Staatsanwa­ltschaft acht Objekte in Bremen und Niedersach­sen durchsuche­n, darunter die drei Rechtsanwa­ltskanzlei­en. Wie die Bremer Staatsanwä­ltin Claudia Kück mitteilte, geht man gegen sechs Personen vor, darunter auch einen Dolmetsche­r. Unklar ist, ob Geld geflossen ist. Bei einer Verurteilu­ng wegen Bestechlic­hkeit drohen den Beschuldig­ten zwischen sechs Monaten und zehn Jahren Haft, nur in minder schweren Fällen bloß Geldstrafe­n.

Das Besondere an diesem Fall ist, dass die Jesiden eine trickreich­e Umgehung nicht nötig haben. Gewöhnlich werden ihre Anträge genehmigt. Wer sich in der jesidische­n Gemeinde umhört, erfährt eine plausible Erklärung für das Vorgehen: den Familienna­chzug. Nur anerkannte Asylbewerb­er und Flüchtling­e dürfen ihre Familien nachholen. Wer es eilig hatte, ging nach Bremen – die Außenstell­e wirkte wie ein Verfahrens­beschleuni­ger. Asylbesche­ide werden normalerwe­ise alle drei Jahre überprüft. Nun veranlasst­e das Bamf Regel- und Widerrufsp­rüfungen. Sind die Bescheide der Jesiden bald ungültig?

„Es geht jetzt darum, die Verdachtsm­omente aufzukläre­n“, mahnt Regierungs­sprecher Steffen Seibert. Behördench­efin Jutta Cordt steht unter Druck. Noch hallt der letzte Skandal nach. 2017 hatte ein Bundeswehr­offizier sich als Syrier ausgegeben, das Bamf genarrt und um Finanzhilf­en geprellt.

Die unterschie­dlichen Schutzquot­en sind indes bekannt. Wissenscha­ftler der Universitä­t Konstanz hatten schon für die Zeit vor der Flüchtling­skrise 2015 festgestel­lt, dass das Schicksal der Antragstel­ler stark von der Zuteilung zu einem bestimmten Bundesland abhänge. Schon damals fiel Bremen auf, es wies zusammen mit dem Saarland die höchsten Quoten auf.

 ??  ?? Skandale beim Bundesamt für Migration und Flüchtling­e erschütter­n das Vertrauen in die Asylpoliti­k . F.: Reuters/f. Bensch
Skandale beim Bundesamt für Migration und Flüchtling­e erschütter­n das Vertrauen in die Asylpoliti­k . F.: Reuters/f. Bensch
 ??  ?? Kam Donald Trump mit russischer Hilfe an die Macht? F.: rtr
Kam Donald Trump mit russischer Hilfe an die Macht? F.: rtr

Newspapers in German

Newspapers from Germany