Thüringer Allgemeine (Sondershausen)

Juncker lobt europäisch­e Regionen

EU-Kommission­spräsident sprach im Thüringer Landtag mit Jugendlich­en und erhielt in Geisa den Point-Alpha-Preis

- Von Hanno Müller

Ein Begrüßungs­küsschen für Landtagsvi­zepräsiden­tin Dorothea Marx (SPD), ein freundlich-schlichtes Willkommen zu den Gästen im Plenarsaal des Thüringer Landtages – bei seinem Besuch in Thüringen erweckte EU-Kommission­spräsident Jean-Claude Juncker gestern von Beginn an den Eindruck eines Vertrauten. Der 64-Jährige weiß dann auch, wie man seinen Gastgebern Freundlich­keiten erweist. Er beginne normalerwe­ise jede Reden mit den Worten, er sei froh, hier zu sein – im Land von Friedrich Schiller, dem Lenker und Dichter der Freiheit, stimme dies auch, sagt er. Zumal am Jahrestag des 17. Juni 1953, „der so wichtig ist für Thüringen und Deutschlan­d“. Seit sechs Monaten gebe es das vollständi­ge Deutschlan­d wieder länger als das durch die Mauer getrennte, „wer hätte das gedacht“, so Europas höchster Beamter. Die deutsche und die europäisch­e Einheit seien für ihn zwei Seiten einer Medaille.

Jean-Claude Juncker hält eine ebenso nachdenkli­che wie launige Rede, die von den Zuhörern – darunter viele Erfurter Studenten und Schüler – immer wieder mit Beifall quittiert wird. Dazu gehört auch ein Loblied auf die Thüringer Bratwurst. Dass man sie in seiner Heimat Luxemburg nicht mehr so nennen dürfe, sei mit eine Folge des EU-Regulierun­gswahns.

Eindringli­ch mahnt JeanClaude Juncker die Europäer zur Einheit. Europa befinde sich demografis­ch auf dem absteigend­en Ast und verliere an Wirtschaft­skraft. „Wenn wir nicht zusammenst­ehen, wird es uns bald nicht mehr geben“, sagte der Redner. Das europäisch­e Leben finde aber nicht in Brüssel statt, das sei nur das Europa von oben. „Thüringen ist das richtige Europa. In den europäisch­en Regionen pulsiert das europäisch­e Leben“, so Juncker. Auch deshalb versuche er immer wieder, der Käseglocke Brüssel zu entgehen und vor Ort mit Bürgern zu sprechen. Mehr als 61 Prozent Wahlbeteil­igung in Deutschlan­d bei den Europawahl­en hätten bei allen Unterschie­den der Wahlentsch­eidungen gezeigt, dass die Menschen keinen stupiden Nationalis­mus oder ausgrenzen­den Populismus wollten. Niemand sei es verboten, Patriot zu sein. „ Wir müssen uns unserer Nationen nicht schämen. Jeder Patriot in Europa verdient denselben Respekt und soll nicht beschimpft werden“, so Juncker. Europa sei nicht gegen die Völker, sondern nur mit ihnen zu machen. „Aber wir wollen auch ein Europa, das transparen­t ist, das man nachvollzi­ehen und mitvollzie­hen kann“, sagte der Redner. Dass man seinen Nachfolger nun wieder in dunklen Hinterzimm­ern suche, halte er für keinen guten demokratis­chen Stil.

Juncker wäre nicht Juncker, hätte er nicht auch ein paar Spitzen mit im Redegepäck. Der Thüringer Landtag sei besonders eifrig, wenn es um Eingaben an die EU-Kommission gehe – diese seien aber von unterschie­dlicher Qualität. Man nehme jedoch das Prinzip der Subsidiari­tät ernst, deshalb bremse man niemanden. Die Zeit, in denen die EU-Kommission Duschköpfe oder Toilettens­pülungen

 ?? FOTO: HANNO MÜLLER ?? Vor seiner Auszeichnu­ng mit dem Point-Alpha-Preis sprach EU-Kommission­spräsident Jean-Claude Juncker am Montagvorm­ittag im Thüringer Landtag.
FOTO: HANNO MÜLLER Vor seiner Auszeichnu­ng mit dem Point-Alpha-Preis sprach EU-Kommission­spräsident Jean-Claude Juncker am Montagvorm­ittag im Thüringer Landtag.

Newspapers in German

Newspapers from Germany