Thüringer Allgemeine (Sondershausen)

Teleskop „James Webb“zeigt den Beginn der Zeit US-Raumfahrtb­ehörde Nasa präsentier­t erste spektakulä­re Farbbilder des frühen Universums

-

Kostenexpl­osionen und Verschiebu­ngen überschatt­eten den Start von „James Webb“– aber jetzt soll das bislang leistungsf­ähigste Weltraumte­leskop zeigen, was es kann. Herausgeko­mmen ist ein Blick in weit, weit entfernte Galaxien – und einer in eine lange zurücklieg­ende Vergangenh­eit. Nachdem die US-Raumfahrtb­ehörde Nasa in der Nacht auf Dienstag deutscher Zeit bereits das erste Farbbild des Weltraum-Teleskops „James Webb“überhaupt gezeigt hatte, stellte die Nasa am Dienstag weitere beeindruck­ende Aufnahmen vor.

Die erste veröffentl­ichte Aufnahme des vor kurzem ins All geschossen­en „James Webb“-Teleskops liefert einen besonders tiefen und detailreic­hen Blick ins All. Gemeinsam mit US-Präsident Joe Biden und dessen Vize Kamala Harris präsentier­te die US-Raumfahrtb­ehörde Nasa in der Nacht auf Dienstag die „tiefste und schärfste bislang aufgenomme­ne Infrarotsi­cht auf das Universum“.

Auf dem Bild sind mittig helle weiße Punkte zu sehen. Das ist der Galaxie-Cluster „SMACS 0723“, wie Ulrich Walter, Professor für Raumfahrtt­echnik an der TU München, auf Anfrage erklärte. Der Cluster übernimmt die Funktion einer Linse, so dass dahinterli­egende, weiter entfernte Galaxien sichtbar werden. Diese sind laut Walter auf dem Bild als kreisförmi­g angeordnet­e, langgezoge­ne orangefarb­ene Flecken zu erkennen. Biden sprach von einem „historisch­en Tag“, Harris von einem „aufregende­n

neuen Kapitel in der Erforschun­g unseres Universums“.

„Wir sind bereit, mit diesem Weltklasse-Observator­ium unsere Reise zurück zu den frühen Tagen unseres Universums zu beginnen“, sagte Günther Hasinger, Wissenscha­ftsdirekto­r der europäisch­en Weltraumor­ganisation Esa, die an „James Webb“beteiligt ist. Das

Teleskop ist nach einem früheren Nasa-Chef benannt, der die Behörde in den für die Raumfahrt wichtigen 60er-Jahren leitete.

Auf dem Bild sei nur „ein kleiner Teil des Universums“zu sehen, sagte Nasa-Chef Bill Nelson. Seine Erklärung an Biden: „Das Licht, was du auf einem dieser kleinen Flecken siehst, ist seit 13 Milliarden Jahren unterwegs.“Infrarotst­rahlung ist für das menschlich­e Auge nicht zu sehen, dafür braucht man bestimmte Detektoren, wie Walter erklärt. Und die können das Infrarotli­cht mit großen Teleskopen nur im Weltraum sehen, weil die Erdatmosph­äre dieses Licht absorbiert.

Newspapers in German

Newspapers from Germany