Thüringer Allgemeine (Sondershausen)

Hohe Wassertemp­eraturen: Wird die Ostsee das neue Mittelmeer?

- Lary

Die Karte, die der Deutsche Wetterdien­st (DWD) zu den aktuellen Wassertemp­eraturen im Mittelmeer veröffentl­icht hat, ist dunkelrot gefärbt. Die an der Wasserober­fläche gemessenen Temperatur­en liegen überall bei mehr als 22 Grad Celsius, in einigen Küstenbere­ichen Italiens bei 26 oder sogar 28 Grad. „Das Mittelmeer ist derzeit in vielen Regionen deutlich zu warm“, sagt der Meteorolog­e Andreas Friedrich vom DWD.

Ursache für das warme Wasser sind Hitzewelle­n, die die Mittelmeer­länder schon im Frühjahr getroffen haben und unter denen sie auch aktuell wieder leiden. „Ist es an Land heiß, steigen auch die Wassertemp­eraturen“, sagt Friedrich.

Das gilt auch umgekehrt, wie der ORF-Meteorolog­e Daniel Schrott mit Blick auf Italien auf Twitter erklärt: „Das ganze System schaukelt sich auf. Die nächste Hitzewelle wird umso ärger ausfallen, weil ja nun auch schon das Meer so warm ist.“Die natürliche Kühlung für den Stiefelsta­at falle weg – und damit auch die Attraktivi­tät für den klassische­n Badeurlaub im Sommer.

Schrott sieht dafür ein neues beliebtes Urlaubszie­l entstehen: Die Nord- und Ostsee gewinne massiv an Attraktivi­tät. Tatsächlic­h ist auch das im Vergleich zum Mittelmeer

kühle Wasser der Ostsee in diesem Jahr ungewöhnli­ch warm. Teilweise erreichte die Wassertemp­eratur mehr als 20 Grad. Der Deutsche Wetterdien­st berichtet von Abweichung­en von sechs bis acht Grad zu den im Mittel erwarteten Wassertemp­eraturen. Das seien extrem hohe Werte.

Die höheren Temperatur­en in den europäisch­en Meeren werden laut Meteorolog­e Friedrich kein Einzelfall bleiben: „Es wird zwar auch wieder andere Jahre geben, vielleicht sogar kältere. Aber solche hohen Temperatur­en werden wir häufiger sehen.“Hier zeige sich der Klimawande­l.

Newspapers in German

Newspapers from Germany