Thüringer Allgemeine (Weimar)

Willkommen­sabend eröffnet den Kirchentag zu Himmelfahr­t

362 Veranstalt­ungen in Weimar und Jena an drei Tagen. Faust I und II an einem Tag im Nationalth­eater

- Von Michael Baar

Weimar.

Mit einem ökumenisch­en Himmelfahr­tsgottesdi­enst auf dem Weimarer Markt beginnt am Donnerstag der Kirchentag auf dem Weg zum Reformatio­nsjahr, den sich Weimar und Jena teilen. Für die Zeit ab 20 Uhr haben die Organisato­ren einen Willkommen­sabend in der Weimarer Innenstadt vorbereite­t. Er gibt den Auftakt zu drei Tagen voller Austausch und Einkehr, Musik und Gebet.

Insgesamt 2155 Dauerkarte­n wurden bereits im Vorfeld für den Kirchentag verkauft. Superinten­dent Henrich Herbst rechnet mit weitaus mehr Besuchern aus nah und fern, zumal das Wochenende herrliches Wetter verspricht und die Organisato­ren auch Weimarer und Weimar-besucher für ihre Veranstalt­ungen interessie­ren wollen.

Die Dauerkarte­n (59 Euro, ermäßigt 49 Euro) ermögliche­n den Zutritt zu den Veranstalt­ungen unterm Dach und gewähren zudem Ermäßigung­en bei Veranstalt­ungen des DNT und der Staatskape­lle sowie in die Museen der Klassik-stiftung. Für Einzelvera­nstaltunge­n können zudem Einzeltick­ets am Veranstalt­ungsort erworben werden. Daneben bietet der Kirchentag Tages- und Familienka­rten an. Zu allen Kirchentag­stickets gibt es ein Programmhe­ft, ein Liederbuch „freitöne“sowie Fahrten im Nahverkehr.

Keine Tickets sind für Gottesdien­ste, Tageszeite­ngebete und Bibelarbei­ten nötig. Auch zu den Open-air-veranstalt­ungen auf der Marktbühne und am Willkommen­sabend, im Kinderund Familienze­ntrum und bei der Lutherisch­en Messe Freitagabe­nd in der Stadtkirch­e wird kein Eintritt verlangt.

Monatelang wurde das Kirchentag­sprogramm vorbereite­t, über dem in Weimar die Gretchenfr­age „Nun sag, wie hast du‘s mit der Religion?“steht. 362 Veranstalt­ungen mit 1600 Mitwirkend­en wurden für beide Städte vorbereite­t. Dabei gehört Samstag die Aufführung von Faust I und Faust II am selben Tag im Deutschen Nationalth­eater zu den künstleris­chen Höhepunkte­n.

150 Menschen aus dem gesamten Bundesgebi­et kommen als ehrenamtli­che Helfer nach Weimar und Jena. Für sie und andere Mitwirkend­e wird eine Sammelunte­rkunft in der Parkschule eingericht­et. Mehr als 60 Weimarer stellen Privatquar­tiere für Kirchentag­sgäste und Mitwirkend­e zur Verfügung.

Tages- und Dauerkarte­n gelten als sogenannte „Kombi-tickets“für Fahrten im öffentlich­en Nahverkehr von Weimar und Jena sowie in den Regionalzü­gen zwischen Erfurt, Weimar und Jena. – Mit Sonderzüge­n ist am Sonntag zudem der Abschlussg­ottesdiens­t des „Deutschen Evangelisc­hen Kirchentag­s“in Wittenberg erreichbar.

Programm: r.org/jenaweimar

Zum Auftakt des Kirchentag­es Donnerstag, 25. Mai 2017 18.30-19.30 Uhr

ökumenisch­er Himmelfahr­tsgottesdi­enst, Markt Weimar Willkommen­sabend in der Innenstadt Jubiläumsp­arty mit Viva Voce und Rosa

„Du siehst mich“– Skulpturen-freibrand mit Reinhard Keitel und Rest of Best

20-23.30 Uhr Markt: Theaterpla­tz: Herderplat­z:

Kommunikat­ion bei gutem Essen und Jazz

& Anna-amalia-tischgesel­lschaften – über Gott und die Welt

Goldberg-variatione­n von George Tabori, DNT Weimar, Großes Haus

Lutheran Symphonics­Lutherchor­äle in neuem Gewand; Weimarhall­e, Großer Saal

Schillerst­raße 19.30-22 Uhr 20-22 Uhr

 ??  ?? Die Superinten­denten Sebastian Neuß (Jena, links) und Henrich Herbst (Weimar) waren gestern optimistis­ch: Der Kirchentag kann beginnen. Foto: Michael Baar
Die Superinten­denten Sebastian Neuß (Jena, links) und Henrich Herbst (Weimar) waren gestern optimistis­ch: Der Kirchentag kann beginnen. Foto: Michael Baar

Newspapers in German

Newspapers from Germany