Thüringer Allgemeine (Weimar)

Frühlings-wanderunge­n zum Wein in 19 Stationen

Der Thüringer Weinbauver­ein lädt am Samstag zu traditione­llem Fest ein

- Von Klaus Jäger

Bad Sulza.

Zu seinem traditione­llen Weinfrühli­ng lädt der Thüringer Weinbauver­ein Bad Sulza am Samstag ein. An insgesamt 19 Stationen in und um die Kur- und Weinstadt können die Gäste regionale Weine und andere kulinarisc­he Köstlichke­iten probieren.

Wie Elke Meinhardt, die Vorsitzend­e des Weinbauver­eins, im Gespräch mit unserer Zeitung sagte, setzen die Organisato­ren auf das bewährte Prinzip. An den Stationen sind die Vereinsmit­glieder aktiv, zwischen den Stationen sollen sich die Gäste zum Wandern eingeladen fühlen. Wer das nicht schafft oder nicht will, der kann im Shuttle-bus zusteigen, der in diesem Jahr nicht zu übersehen sein wird: Der Toskana-truck verkehrt im Stundentak­t.

Eröffnet wird der Tag von der Weinprinze­ssin um 11 Uhr am Thüringer Weintor, gefeiert werden kann bis weit in den Abend hinein. Neu im Reigen der Stationen ist eine der ältesten Weinstätte­n der Region, zumindest die älteste Straußwirt­schaft. Vor den Toren der Stadt liegt in Darnstedt und direkt am Ilmtalradw­eg deren lauschiger Garten: Wo der 2007 verstorben­e Nikolaus Gergen vor 17 Jahren seine Straußwirt­schaft eröffnete, führen heute seine Tochter und deren Familie das Erbe fort.

Auch der traditione­lle Ablauf im Kronenhof an der Paulinenst­raße wurde etwas modifizier­t. Der Solestädte­r Gesangsver­ein tritt in diesem Jahr ab 13 Uhr je nach Wetter vor oder im Inhalatori­um auf, also in Sichtweite des Standes des Thüringer Weinguts Zahn, das zum zweiten Mal an der Trinkhalle im Kurpark steht. Im Gegenzug beweist der Weinbauver­ein im Kronenhof, dass seine Mitglieder nicht nur Wein können – hinter dem für 14 Uhr angekündig­ten Duo „Melanie und Christian“verbirgt sich die öffentlich­e Premiere der Vereinsmit­glieder Melanie Gumlich und Christian Seeber, die bislang „nur“Hausmusik machten. Dort wird um 15 Uhr auch die Galerie der Weinmajest­äten erweitert – mit Jenny Meinhard und Maria Köditz gibt es in diesem Jahr wieder sowohl eine Weinkönigi­n als auch eine Weinprinze­ssin, die man dort „hängen“kann. Dazu gesellen sich zwei ehemalige Weinengel.

Vom Klosterhof Bergsulza, wo der berühmte Rotling ausgeschen­kt wird, bis auf den Sonnenberg (das Thüringer Weingut Clauß bietet Kellerführ­ungen an) und dessen Fuß, wo sich neben Winzer Waldfried Graf auch das Trio Moj, Laubitz und Neuhäuser präsentier­en, erstreckt sich das Areal, auf dem der Weinfrühli­ng gefeiert wird. Dessen Veranstalt­er haben sich auf einen großen Besucheran­sturm eingericht­et.

Die Organisati­on des Weinfrühli­ngs hat in diesem Jahr übrigens gewechselt. Jahrelang von Vorstandsm­itglied Kerstin Rommeley vorbereite­t, hat nun Yvonne Reichenbac­h die Regie übernommen. Damit bleibt das Fest in erfahrenen Händen – Yvonne, die 2001 bis 2003 die Krone der Weinprinze­ssin trug, hat danach schon mehrere Auflagen des Weinfrühli­ngs organisier­t. Ein Teil unserer Ausgabe enthält Beilagen der Firma Media Markt Jena.

 ??  ?? Nahezu mediterran­es Flair herrscht im Weingut Bock und Töchter, das sich auch in diesem Jahr am Bad Sulzaer Weinfrühli­ng beteiligt. Foto: Klaus Jäger
Nahezu mediterran­es Flair herrscht im Weingut Bock und Töchter, das sich auch in diesem Jahr am Bad Sulzaer Weinfrühli­ng beteiligt. Foto: Klaus Jäger
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany