Thüringer Allgemeine (Weimar)

3094 Unterschri­ften für „Unser Museum bleibt“

Sondervera­nstaltunge­n zum 125-jährigen Bestehen. Einrichtun­g braucht viel mehr Platz für seine vielen Fundstücke

- Von Susanne Seide

Weimar. Bisher kaum Bekanntes über das Posecksche Haus, in dem sich seit 1892 das Museum für Ur- und Frühgeschi­chte befindet, wird heute bei einer Sonderführ­ung beleuchtet. Sie gehört zum Programm, mit dem das Museum seit gestern sein 125-jähriges Bestehen begeht.

Das Museum braucht nach Angaben seines Leiters Diethard Walter deutlich größere Ausstellun­gsräume. Kamen bis 1989 jährlich rund 1000 Stücke aus Ausgrabung­en hinzu, so sind es seither jeweils 10000. Fehlen würden zudem Räume für Sonderauss­tellungen. Die Platzprobl­eme ließen sich auch nicht durch die Nutzung der Donndorf-halle lösen. Denn sie dient der Bibliothek und dem archäologi­schen Landeskata­ster.

Während gestern drinnen vor allem am Nachmittag die Familienve­ranstaltun­g zu Steinzeitw­erkzeugen sehr gut besucht war, setzten sich die Bündnisgrü­nen draußen für den Verbleib des Museums in Weimar ein. Der Kreisverba­nd will daher wissen, warum es nicht Bestandtei­l des Kulturstad­tvertrages ist und über den Stadtrat eine Initiative gegen den Umzug nach Erfurt starten. Die Bürgerinit­iative „Unser Museum bleibt" hat derweil bis Sonntagabe­nd 3094 Unterschri­ften gesammelt und will dies heute 11 bis 13 Uhr sowie Freitag 15 bis 17 Uhr auf dem Goetheplat­z fortsetzen.

www.alt-thueringen.de

 ??  ?? Nach dem Rundgang griffen die Kinder selbst zu Steinzeit-werkzeugen, darunter Faustkeile, Geröllstei­ne zum Knacken von Nüssen oder einem Spinnrad. Foto: Hauke Arnold
Nach dem Rundgang griffen die Kinder selbst zu Steinzeit-werkzeugen, darunter Faustkeile, Geröllstei­ne zum Knacken von Nüssen oder einem Spinnrad. Foto: Hauke Arnold

Newspapers in German

Newspapers from Germany