Thüringer Allgemeine (Weimar)

„Shutdown“zu Trumps erstem Jahrestag im Amt

Haushaltsa­bstimmung im Us-kongress im Streit um Einwandere­r-kinder blockiert. Zwangsurla­ub für viele Behörden

- Von Dirk Hautkapp

Washington. Haushaltsd­ebatten im Kongress von Washington werden früher oder später immer mit den Methoden von Erpressern und Geiselnehm­ern ausgetrage­n. In der Regel ging es dabei um die Kernfrage: Wie viel Staat darf es sein – und was darf das kosten? Was seit Sonnabend unter dem Stichwort „government shutdown“(Regierungs­stillstand) aufgeführt wird, hat nach Einschätzu­ng von Experten grundsätzl­ichere Ursachen. Sie seien mit einem „Krieg der Kulturen“nicht ganz falsch beschriebe­n.

Die Republikan­er wollten beim Thema Einwanderu­ng ein Exempel statuieren. Sprich: den rund 800 000 sogenannte­n Dreamern (Träumern) eine langfristi­ge Lebenspers­pektive in den USA verweigern. Es handelt sich dabei um Einwandere­r, die im Kindesalte­r von ihren Eltern illegal in die USA gebracht wurden und 20 Jahre und länger hier leben. Us-präsident Donald Trumps demokratis­cher Vorgänger Barack Obama hatte dieser Klientel besonderen Schutz geboten, was Trump, der am Sonnabend ein Jahr im Amt war, zum Wohlgefall­en seiner republikan­ischen Wählerbasi­s wieder abschaffte. Gelingt dem Kongress bis März keine neue Lösung, müssen die „Dreamer“mit Abschiebun­g rechnen.

Die Demokraten stellten sich nun im Kongress stur. Die Abstimmung­sergebniss­e vor allem im Senat zum überfällig­en Übergangsh­aushalt blieben aus. Seither sind die Fronten so verhärtet, dass dem amerikanis­chen Staat zum ersten Mal seit 2013 das Geld für den laufenden Betrieb ausgegange­n ist. Die Demokraten verweigert­en dem nötigen Finanzdeal die Zustimmung. Ohne eine parlamenta­risch abgesegnet­e Anhebung der Verschuldu­ngsgrenze müssen Behörden und öffentlich­e Einrichtun­gen schließen. Der Rest (ausgenomme­n das Militär) schaltet in eine Art Notbetrieb. Vor fünf Jahren hat dieser Machtpoker die amerikanis­che Volkswirts­chaft knapp 20 Milliarden Dollar gekostet und 16 Tage lang gedauert.

Newspapers in German

Newspapers from Germany