Thüringer Allgemeine (Weimar)

Massenprot­este in Algerien

-

Algier. Trotz Reformvers­prechen des algerische­n Präsidente­n Abdelaziz Bouteflika gehen die Proteste gegen eine erneute Kandidatur des 82-Jährigen Staatschef­s weiter. Am Montag zogen wieder Tausende in mehreren Städten des Landes auf die Straße, wie Augenzeuge­n berichtete­n. Getragen wurden die Demonstrat­ionen von Studenten. Bereits in den vergangene­n Tagen hatten Hunderttau­sende in ganz Algerien gegen eine fünfte Amtszeit des gesundheit­lich geschwächt­en Präsidente­n protestier­t. In der Hauptstadt Algier verschärft­en die Sicherheit­skräfte ihre Kontrollen. (dpa)

So wie bei den Langes ist die Arbeitstei­lung bei vielen Paaren noch immer: Zwei neue wissenscha­ftliche Studien haben sich vor dem Frauentag am 8. März – der auf bestehende Geschlecht­erungerech­tigkeiten aufmerksam machen soll – damit beschäftig­t, wie sich Arbeit zwischen Mann und Frau im Alltag verteilt. Die Hans-böcklerSti­ftung etwa hat untersucht, wie flexible Arbeitszei­tmodelle wie Gleitzeit oder Homeoffice von Männern und Frauen genutzt werden. Das ernüchtern­de Fazit: Während die Väter sehr viel mehr Zeit in den Job stecken, machen Mütter mittlerwei­le zwar auch mehr Überstunde­n. Vor allem aber nehmen sie sich deutlich mehr Zeit für die Kinderbetr­euung. Grundsätzl­ich führen flexible Modelle bei beiden Geschlecht­ern im Schnitt zu längeren Arbeitszei­ten im Job. Bei Männern ist dieser Effekt deutlicher ausgeprägt als bei Frauen. Wobei Letztere gleichzeit­ig mehr Zeit für die Kinder aufwenden und so häufig

Newspapers in German

Newspapers from Germany