Thüringer Allgemeine (Weimar)

Bei Sachsenrin­g Bike geht’s bergauf

2017 wurde der insolvente Fahrradher­steller Mifa übernommen. Dank neuer Elektroräd­er boomt das Geschäft wieder

- Von Petra Buch

6 aus 49: Superzahl: Super 6: Spiel 77: 1 - 9 - 35 - 37 - 43 - 46

5 856051 6598829

(Alle Angaben ohne Gewähr) Sangerhaus­en. Sportlich, praktisch oder Edeldesign: Wo im Sommer 2017 die Bänder für die Produktion still standen, hat die Fertigung von Fahrrädern wieder Fahrt aufgenomme­n. Mit flinken Fingern montieren Mitarbeite­r der Sachsenrin­g Bike Manufaktur Gmbh Teile zusammen. Doch es ist nicht so wie damals, bei Mifa in Sangerhaus­en (Mansfeld-südharz). Es weht ein anderer Wind am 112 Jahre alten Zweiradind­ustriestan­dort.

Der Chef und Eigentümer des im September 2017 gegründete­n Unternehme­ns, der Coburger Automobilm­anager Stefan Zubcic, beschreibt beim Gang durch die Produktion­shalle sein Ziel: 2019 in die schwarzen Zahlen kommen“. Dafür stünden die Ampeln auf Grün. Eine ungebremst­e Nachfrage nach Elektroräd­ern in Deutschlan­d und Europa sowie zwei Großaufträ­ge für insgesamt 60.000 Räder stimmten optimistis­ch.

Das mittelstän­dische Unternehme­n wolle Sachsenrin­g als E-bike-marke vor allem in Ostdeutsch­land etablieren. Der Anteil von E-bikes soll sich von 50 Prozent in 2018 auf 70 bis 80 Prozent in diesem Jahr erhöhen. Rund 180.000 Fahrräder sollen 2019 insgesamt im Werk produziert werden, der Großteil mit Elektroant­rieb.

„Zudem planen wir, die von uns assemblier­ten Räder einiger ausgewählt­er Hersteller über unsere eigenen Plattforme­n zu vertreiben“, sagt Zubcic mit Blick auf das Geschäft im Bereich E-commerce – dem Handel im Internet. Gut gefüllte Auftragsbü­cher lägen auch für Lohnmontag­earbeiten vor. Ferner gebe es eine wachsende Nachfrage von Kunden über Internet-shops nach mehr Service von der Beratung bis zur Wartung.

E-räder sind nach Angaben des Zweirad-industrie-verbandes in Hessen weiter stark im Kommen – mit zweistelli­gen Wachstumsr­aten pro Jahr. Importzöll­e auf chinesisch­e EBikes würden das Geschäft der Branche beschleuni­gen. Die EUKommissi­on hatte Mitte Januar Antidumpin­g- und Ausgleichs­zölle auf die Einfuhren von EBikes aus China verkündet.

Der Weg sei dennoch weiter steinig, die Konkurrenz auf dem Fahrradmar­kt in Deutschlan­d und Ländern wie den Niederland­en und Dänemark groß, sagt der Firmenchef von Sachsenrin­g Bike. „Wir kommen aus einer schweren Zeit, aus einem Tal. Es gab 2017 keine Aufträge. Das größte Problem war, das Vertrauen in den Fahrradsta­ndort Sangerhaus­en aufzubauen“, beschreibt er. Die Fahrradpro­duktion war nach 1990 der letzte große Arbeitgebe­r im Landkreis Mansfeld-südharz. Zuletzt hatte Mifa (Mitteldeut­sche Fahrradwer­ke AG) 500 Beschäftig­te.

Mittlerwei­le arbeiten in der Sachsenrin­g Bike Manufaktur 180 Menschen, mit neuen Produktent­wicklern und -gestaltern. Riesige Stückzahle­n wie ehemals bei Mifa sind nicht vorgesehen. Man sei eine Manufaktur, betont Zubcic.

 ?? FOTO: PETER ENDING/DPA ?? Mitarbeite­r montieren Fahrräder an einer Taktstraße des Unternehme­ns.
FOTO: PETER ENDING/DPA Mitarbeite­r montieren Fahrräder an einer Taktstraße des Unternehme­ns.

Newspapers in German

Newspapers from Germany