Thüringer Allgemeine (Weimar)

Probleme mit dem Abwasser stoppen Pläne für Bio-großküche

JUL lässt Alternativ-standorte für 1,8 Millionen-euro-projekt prüfen. Sie trennt sich ab 2020 von Teilen ihrer Flächen

- Von Susanne Seide

Schöndorf. Abwasserpr­obleme verhindern bisher, dass die gemeinnütz­ige JUL Gmbh am Sitz in Schöndorf eine Bio-großküche für 1,8 Millionen Euro bauen kann. Der geplante Standort, ein früher mit Katen bebautes Gelände Am Teich, kommt nicht infrage, sagte Geschäftsf­ührer Matthias Labitzke.

Erst nachdem im April 2017 der Bauantrag bei der Stadt abgegeben worden war, habe sich herausgest­ellt, dass die dort verlegten Leitungen das anfallende Abwasser nicht fassen können. Der kleine Straßenzug war nicht im Abwasserbe­seitigungs­konzept der Stadt als einer von jenen aufgeführt, bei denen für Bauvorhabe­n Anpassunge­n notwendig wären. Auch Bestandspl­äne seien bei der Stadt nicht vorhanden. Daher sei das Problem erst sehr spät bekannt geworden. Die JUL ihrerseits sei aber nicht in der Lage, rund 300.000 Euro in die Hand zu nehmen, um die Versorgung­sleitungen selbst zu erweitern.

Zu den Akten wird das Projekt aber nicht gelegt. Die JUL lässt ihren Planer derzeit nach Alternativ-standorten auf dem eigenen Gelände suchen, von wo aus das Abwasser über die Wohlsborne­r Straße entsorgt werden können. Dort werden in Kürze im Zuge der großen Straßenbau­stelle im Dorf ohnehin neue Leitungen gelegt.

Am besten geeignet gewesen wäre der Teil des Grundstück­s, auf dem derzeit ein Erweiterun­gsbau für das Betreute Wohnen im Alten Gut entsteht. Allerdings waren die Verträge dazu schon geschlosse­n, als das Ab- wasser-problem bekannt wurde, sagte Labitzke. Denkbar sei der Neubau aber beispielsw­eise am Standort eines alten Speichers oder einer alten Scheune. „Die Stadt versucht alles Mögliche, damit wird das Vorhaben umsetzen können“, fügte er hinzu. Die Standort-suche werde aber wohl bis zum Sommer dauern.

Für die Zwischenze­it wurde ein Teil der neuen Spezial-technik aus der Schweiz, mit der Bio-Gerichte besonders schonend gegart und haltbar gemacht werden kann, in der Lehrlingsk­üche installier­t. Sie kann aber – unter anderem wegen fehlender Abstandsfl­ächen – nicht erweitert werden. Dort entstehen 1000 bis 1200 Mahlzeiten pro Tag. Ziel sei aber, über die eigens gegründete Jule Catering Gmbh möglichst alle Jul-kindergärt­en in Thüringen und andere Abnehmer mit bis zu 2500 Essen zu versorgen, so der Geschäftsf­ührer.

Zudem stehen dem gesamten Gelände Veränderun­gen bevor: Ab Januar 2020 sollen die Bereiche verkauft werden, die Fremdfirme­n angemietet haben. Diese seien am Ankauf interessie­rt. Die JUL selbst würde dadurch ihre Fläche nahezu halbieren.

Diebe im Pferdestal­l

Weimar. Auf dem Grundstück eines Fuhruntern­ehmens in Umpfersted­t verschafft­en sich Sonntagnac­ht Unbekannte Zutritt zur Werkstatt eines Pferdestal­ls. Sie bauten ein Fenster aus und entwendete­n Werkzeuge im Wert von 6000 Euro. Die Polizei ermittelt nun gegen die Täter.

Alkoholtes­t verweigert

Weimar. Bei einer Kontrolle in der Erfurter Straße zog die Polizei am Sonntagmor­gen eine 40jährige Autofahrer­in aus dem Verkehr. Da sie stark nach Alkohol roch und sich kaum auf den Beinen halten konnte, aber einen Test vor Ort verweigert­e, wurde eine Blutentnah­me veranlasst. Ihre Fahrerlaub­nis wurde eingezogen.

Auf Drogen unterwegs

Weimar. Die Polizei traf Montagnach­t auf einen Autofahrer (47), der ohne Fahrerlaub­nis in der Rießnerstr­aße fuhr. Er reagierte Amphetamin-positiv. Zudem entdeckten die Polizisten zwei Tütchen mit Drogenspur­en. Die Beamten veranlasst­en eine Blutentnah­me und nahmen eine Anzeige auf. (red)

 ?? FOTO: MICHAEL BAAR ?? Der alte große Speicher (zweites Gebäude rechts) gilt als ein möglicher Standort für die Bio-großküche auf dem Jul-gelände in Schöndorf.
FOTO: MICHAEL BAAR Der alte große Speicher (zweites Gebäude rechts) gilt als ein möglicher Standort für die Bio-großküche auf dem Jul-gelände in Schöndorf.

Newspapers in German

Newspapers from Germany