Thüringer Allgemeine (Weimar)

Boeing 737 Max 8 muss notlanden

Das Flugzeugmo­dell verursacht erneut Probleme. Lufthansa erwägt Kauf von mehr als 100 Maschinen

-

Orlando/new York. Wieder hat es einen Zwischenfa­ll mit einem Flugzeug des Typs Boeing 737 Max 8 gegeben. Eine Maschine der Airline Southwest musste in Orlando im Us-bundesstaa­t Florida notlanden. Laut USLuftfahr­tbehörde FAA meldeten die Piloten kurz nach dem Start Triebwerks­probleme. Sie kehrten um und landeten wieder in Orlando. Passagiere waren nicht an Bord. Eigentlich herrscht ein weltweites Flugver- bot für Maschinen dieses Typs. Das Flugzeug war mit Ausnahmege­nehmigung auf dem Weg nach Kalifornie­n, wo es vorübergeh­end gelagert werden sollte. Der FAA zufolge steht die Notlandung in keinem Zusammenha­ng mit der umstritten­en Software MCAS – die soll verhindern, dass das Flugzeug zu stark steigt. Die Software gilt als mögliche Ursache für die Abstürze von zwei fast fabrikneue­n 737Max-flugzeugen in Indonesien und Äthiopien mit insgesamt 346 Toten.

Boeing steht deswegen massiv unter Beobachtun­g. Es ist unklar, wann die Maschinen wieder starten dürfen. Trotzdem erwägt die Lufthansa den Kauf von 737-Max-modellen. „Wir haben unser Vertrauen in Boeing nicht verloren“, sagte Lufthansa-chef Carsten Spohr bei einem Pressegesp­räch in New York. Im kommenden Jahr wolle die Lufthansa über den Kauf einer dreistelli­gen Anzahl von Kurzstreck­enfliegern entscheide­n – bis dahin werde der USFlugzeug­hersteller die technische­n Probleme in den Griff bekommen. Das Modell komme bei dem geplanten Großauftra­g ebenso infrage wie der Airbus A320 neo, so Spohr.

Die Lufthansa hat bislang keine 737 Max 8 im Einsatz. Weltweit hat Boeing rund 370 Maschinen ausgeliefe­rt. Der Hersteller beruft sich darauf, dass die Flugzeuge sicher und von der FAA ordnungsge­mäß zugelassen seien. Doch Medienberi­chten zufolge hat die Us-luftfahrtb­ehörde in dem Verfahren womöglich Fehler gemacht. Auch steht der Vorwurf im Raum, die Behörde arbeite zu eng mit Boeing zusammen. Spohr sagte, er rechne damit, dass die Behörden in Europa und anderswo außerhalb der USA Boeing-flugzeuge künftig genauer prüften. (joe)

Newspapers in German

Newspapers from Germany