Thüringer Allgemeine (Weimar)

Grün-roter Strukturko­nflikt

-

Die Koalition in Thüringen rühmt sich regelmäßig ihres ach so harmonisch­en Umgangs miteinande­r. Und im Vergleich dazu, was zuweilen in Berlin aufgeführt wird, stimmt das sogar.

Trotzdem gibt es immer mal wieder Krach, zuweilen wegen Befindlich­keiten, aber doch vor allem wegen Interessen­skonflikte­n. So ist es auch beim Streit um die Tierwohlst­rategie. Die Grünen betrachten die Massentier­haltung traditione­ll kritischer als die Linke, die sich immer noch ein bisschen als Arbeiter- und Bauernpart­ei sieht.

Das Dumme für die Grünen ist nur: Sie hatten sich bei der Regierungs­bildung im Herbst 2014 verzockt. Sie verlangten zwei Ministerie­n, das Justiz- sowie das Umwelt- und Agrarresso­rt. Die Linke sagte Ja, schnitt aber in einer späten Eiloperati­on die Bereiche Landwirtsc­haft und Forst aus dem für Anja Siegesmund vorgesehen­en Ministeriu­m und pappte es an das linke Infrastruk­turressort von Birgit Keller.

Die Grünen protestier­ten, es flossen Tränen. Doch dies war der Preis, den sie für die Macht zahlen mussten. Bauern und Waldbesitz­er, die bei Linke und SPD gegen die Grünen agitiert hatten, reagierten erleichter­t.

Seitdem ist der Strukturko­nflikt da. Ob es nun um den Urwald oder die Rinderstäl­le geht: Zumeist streitet sich Siegesmund mit Keller herum, oder eben mit Sozialmini­sterin Heike Werner, die für den Tierschutz verantwort­lich ist.

Am Ende, das ist dieser Koalition zugutezuha­lten, wurden immer Kompromiss­e gefunden. Doch die Grünen dürften etwas gelernt haben: Kernkompet­enzen sind wichtiger als Posten. Falls sie nach der Wahl weiterregi­eren, werden sie sich nicht noch einmal den Wald und die Tiere wegnehmen lassen.

Und: Falls die Umfragen nicht trügen, werden ihnen die künftigen Partner diese Forderung kaum abschlagen können.

 ??  ?? Martin Debes über die Ansprüche der grünen
Martin Debes über die Ansprüche der grünen

Newspapers in German

Newspapers from Germany