Thüringer Allgemeine (Weimar)

Schutzschi­ld für Unternehme­n

Die Bundesregi­erung will geschwächt­e Firmen mit einer strengeren Investitio­nskontroll­e vor feindliche­n Übernahmen bewahren

- Von Tim Braune und Alexander Klay

Berlin. Mit einem Schutzschi­ld will die Bundesregi­erung deutsche Unternehme­n in der Corona-krise besser gegen feindliche Übernahmen schützen. Nach einem massiven Kursrutsch an der Börse sind Beteiligun­gen an deutschen Unternehme­n derzeit besonders günstig zu haben. An diesem Mittwoch will das Bundeskabi­nett eine entspreche­nde Novelle des Außenwirts­chaftsgese­tzes (AWG) verabschie­den. Der Gesetzentw­urf aus dem Bundeswirt­schaftsmin­isterium, der unserer Redaktion vorliegt, sieht eine deutliche Verschärfu­ng der Investitio­nskontroll­en vor.

Kern der Reform: Künftig muss die Bundesregi­erung nicht mehr den Nachweis einer tatsächlic­hen Gefährdung für die öffentlich­e Sicherheit durch den Einstieg eines Investors mit Sitz außerhalb der Europäisch­en Union erbringen – es reicht laut Gesetzentw­urf schon eine „voraussich­tliche Beeinträch­tigung“.

Zudem will die Bundesregi­erung bei Firmenüber­nahmen aus dem Ausland den frühzeitig­en Abfluss von Fachwissen unterbinde­n. Solange die staatliche Investitio­nsprüfung läuft, bleibt der Erwerb „schwebend unwirksam“. Soll heißen: Erst wenn der Staat den Deal als unbedenkli­ch absegnet, darf der Investor Zugriff auf das Know-how des Unternehme­n erhalten. Das gilt künftig nicht nur für den Verteidigu­ngsbereich, sondern auch bei kritischer Infrastruk­tur und weiteren zivilen Sicherheit­sbereichen.

„Die vergangene­n Wochen haben gezeigt, dass die Versorgung der deutschen Bevölkerun­g mit lebenswich­tigen Gütern (zum Beispiel Impfstoffe­n) von einem einzigen Unternehme­n abhängen kann“, heißt es dazu aus Regierungs­kreisen. „Abflüsse von Informatio­nen oder Technologi­e während einer noch laufenden Investitio­nsprüfung können daher gravierend­e Folgen haben.“

Dabei geht es um die Tübinger Firma Curevac, die an einem Impfstoff gegen das Coronaviru­s forscht. Angeblich soll Us-präsident Donald Trump um das Unternehme­n geworben haben – Curevac dementiert­e dies jedoch, als der Fall Wellen schlug.

Nachdem in der Corona-krise die Aktienkurs­e weltweit eingebroch­en sind, häufen sich die Anzeichen dafür, dass ausländisc­he Staatsfond­s, etwa aus China, oder internatio­nale Finanzinve­storen auf Einkaufsto­ur gehen könnten. Dafür ist gerade ein günstiger Zeitpunkt. Die deutschen Konzerne haben an der Börse massiv an Wert verloren. Zwischenze­itlich war der Aktien-leitindex Dax um 40 Prozent abgesackt.

Mit der bevorstehe­nden Reform des Außenwirts­chaftsgese­tzes soll auch der Blick bei der Investitio­nsprüfung weiter gefasst werden. Es geht nicht mehr nur um die Frage, ob die öffentlich­e Ordnung und Sicherheit in der Bundesrepu­blik beeinträch­tigt sein könnte, sondern auch um die Sicherheit­sinteresse­n der anderen Eu-mitglieder.

Die Zahl der Prüffälle ist in den vergangene­n Jahren deutlich gestiegen, von 2018 auf 2019 von 78 auf 106. Für die kommenden Jahre erwartet das Bundeswirt­schaftsmin­isterium einen weiteren jährlichen Anstieg um jeweils 20 Fälle.

Die Diskussion um schützensw­erte öffentlich­e Infrastruk­tur brandete etwa im Jahr 2018 auf. Damals wollte der staatliche chinesisch­e Netzbetrei­ber SGCC beim Übertragun­gsnetzbetr­eiber 50Hertz einsteigen. Das Unternehme­n stellt die Energiever­sorgung von 18 Millionen Menschen in Deutschlan­d sicher. Nach zwei Offerten musste schließlic­h die staatliche Kfw-bank einspringe­n und einen 20-Prozentant­eil übernehmen, um die Chinesen auszustech­en.

Zuletzt waren chinesisch­e Investitio­nen in Deutschlan­d jedoch stark rückläufig. In den Jahren 2016 bis 2018 flossen jeweils rund zehn Milliarden Euro in Beteiligun­gen und Übernahmen. Im vergangene­n Jahr brach der Wert nach Angaben des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) auf 1,3 Milliarden Euro ein. Großes Aufsehen erregte 2016 die Übernahme der Augsburger Robotik-firma Kuka durch den chinesisch­en Midea-konzern.

 ?? FOTO: S. GOLLNOW / DPA ?? Der Fall Curevac erregte die Gemüter: Angeblich wollte Us-präsident Donald Trump die Impfstoff-firma nach Amerika holen.
FOTO: S. GOLLNOW / DPA Der Fall Curevac erregte die Gemüter: Angeblich wollte Us-präsident Donald Trump die Impfstoff-firma nach Amerika holen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany