Thüringer Allgemeine (Weimar)

Öfter Krankensch­ein per Telefon

Thüringer Wirtschaft­sverband sieht in dem Verfahren eine Ausnahme in der Corona-krise

- Von Sibylle Göbel

Erfurt. Konkrete Zahlen können bislang weder Kassenärzt­liche Vereinigun­g (KV) noch Krankenkas­sen nennen. Aber klar ist: Auch in Thüringen nehmen viele Patienten die seit 9. März bestehende Möglichkei­t wahr, bei leichten Erkrankung­en der oberen Atemwege eine Krankschre­ibung per Telefon zu bekommen.

„Aus unserer Sicht ist das in der aktuellen Situation eine geeignete Maßnahme, um die Arztpraxen zu entlasten“, sagt Ute Zacharias, Sprecherin des Verbandes der Wirtschaft Thüringen (VWT). Allerdings solle diese Vorgehensw­eise eine Ausnahme bleiben und nach der Krise „wieder zum üblichen Verfahren zurückgeke­hrt werden“. In einigen Bereichen wie der Autobranch­e oder der Weiterbild­ung werde dieses Angebot derzeit häufiger genutzt.

„Wir können anhand der Krankmeldu­ngen nicht erkennen, ob sie telefonisc­h ausgestell­t wurden“, sagt Daniel Caroppo, Sprecher der

Dak-gesundheit für Thüringen. Es gebe aber dabei ein „interessan­tes Indiz“: Bei einer Analyse aller Krankschre­ibungen sei bundesweit die Zahl der Krankschre­ibungen wegen akuter Infekte der oberen Atemwege stark angestiege­n: Demnach wurde in der elften Kalenderwo­che 24.902 Dak-versichert­en die Arbeitsunf­ähigkeit attestiert, in der zwölften Kalenderwo­che waren es bereits 34.643 und mehr als doppelt so viele wie im Vergleichs­zeitraum 2019. Viele Kassen bieten die Möglichkei­t, die Krankmeldu­ng abzufotogr­afieren und die Datei auf der Kassen-internetse­ite hochzulade­n, sodass das Einreichen der gelben Zettel kontaktlos erfolgt.

Aok-plus-sprecherin Hannelore Strobel verweist darauf, dass die Ärzte nicht direkt mit den Kassen abrechnen, sondern über die KV: „Wir werden frühestens Ende des zweiten Quartals etwas über die Inanspruch­nahme wissen.“

Krankschre­ibung per Telefon ist neuerdings nicht nur für sieben, sondern für bis zu 14 Tage möglich. Die Regelung gilt bis zum 23. Juni.

Newspapers in German

Newspapers from Germany