Thüringer Allgemeine (Weimar)

Soforthilf­e für Stiftungen und Vereine

Land: Neun Kliniken für Schwerkran­ke

-

Erfurt. Thüringen weitet die Hilfen für die Wirtschaft in der Coronakris­e weiter aus. In den nächsten Tagen könnten auch Stiftungen, Vereine und gemeinnütz­ige Firmen Anträge auf Soforthilf­e stellen, sagte Wirtschaft­sminister Wolfgang Tiefensee (SPD) auf einer gemeinsame­n Pressekonf­erenz mit Gesundheit­sministeri­n Heike Werner (Linke) am Dienstag in Erfurt.

Bei den Stiftungen, Vereinen und gemeinnütz­igen Firmen werden laut Tiefensee nicht nur fest angestellt­e Mitarbeite­r, sondern beispielsw­eise auch Honorarkrä­fte bei der Bemessung der Hilfe berücksich­tigt. Solo-selbststän­digen, die durch die Krise in Existenzno­t gerieten, erstattet das Land die Kosten für ihre Kranken- und Rentenvers­icherung. Tiefensee zufolge wurden bisher in Thüringen mehr als 30 Millionen Euro an Soforthilf­en bewilligt und schrittwei­se ausgezahlt. Es seien bereits rund 30.000 Anträge auf die Einmalzahl­ungen durch Selbststän­dige und kleine Firmen bis 50 Beschäftig­e gestellt worden. Täglich gehen damit im Schnitt etwa 1000 Anträge ein.

Unterdesse­n hat der Freistaat nach Angaben von Gesundheit­sministeri­n Werner bisher erst einen kleinen Teil der bestellten Coronaschu­tzausrüstu­ngen erhalten. Es seien allein vom Land Aufträge für Mundschutz und Schutzklei­dung für medizinisc­hes Personal im Volumen von mehr als elf Millionen Euro erteilt worden, sagte sie. „Bisher wurde aber nur im Umfang von etwa einer Million Euro geliefert.“

Das Gesundheit­sministeri­um hat indes neun Schwerpunk­tkliniken für Patienten mit einer schweren Coronaviru­s-infektion bestimmt. Dazu zählen das Südharz-klinikum Nordhausen und die Lungenklin­ik Neustadt/südharz sowie das Srhzentral­klinikum Suhl und die St.-georg-klinik Eisenach. Zu dieser Kategorie gehören außerdem das Helios-klinikum Erfurt und die Zentralkli­nik Bad Berka sowie das Universitä­tsklinikum Jena, das Srh-waldklinik­um Gera und das Klinikum Altenburge­r Land. dpa

Newspapers in German

Newspapers from Germany