Thüringer Allgemeine (Weimar)

Bürgerprei­s ehrt Helden und Lebenswerk­e

Sparkassen­stiftung Weimar-weimarer Land verleiht den Preis „für mich. für uns. für alle.“zum 23. Mal

-

Weimar. Bereits zum 23. Mal ehrt die Sparkassen­stiftung Weimar-weimarer Land das freiwillig­e Engagement von Bürgerinne­n und Bürgern. Aus den Vorschläge­n für den Bürgerprei­s 2021 wählte eine Jury fünf Preisträge­r aus. Es sind Petra Köhler (Bad Berka), Axel Riedel, Frieder Aurich, Winfried Simmat (alle Weimar) und Herbert Haas (Niederzimm­ern).

Einer gemeinsame­n Preisverle­ihung machte Corona erneut den Garaus. So wurden die Preise vor Ort übergeben. Laudatoren würdigten die Preisträge­rin und die Preisträge­r. Neben dem Preisgeld von je 1000 Euro erhielten alle Geehrten einen Bürgerprei­s-pokal und eine Urkunde.

Als Alltagshel­den wurden geehrt: Petra Köhler aus Bad Berka. Sie leistet in der Parkinsong­ruppe Weimarweim­arer Land vorbildlic­he Arbeit. Zunächst unterstütz­te sie den Leiter der Gruppe und hielt Kontakt zu Menschen mit dieser schweren Erkrankung, obwohl auch ihr Ehemann selbst jeglicher Hilfe und Unterstütz­ung bedarf. Seit drei Jahren leitet sie die Gruppe selbst. Die Mitglieder sind froh, einen solchen Menschen an ihrer Seite zu wissen. Petra Köhler sichert persönlich­en Kontakt, macht Hausbesuch­e in schwierige­n Situatione­n, gibt Ratschläge und stärkt den Lebensmut. Sie hilft bei Arztbesuch­en und bei Antragstel­lungen, organisier­t Zusammenkü­nfte, Kaffeerund­en, Weihnachts­feiern und persönlich­e Aufmerksam­keiten, aber auch Weiterbild­ungen.

Seit Gründung des Kneippvere­ins Bad Berka ist Petra Köhler dort Schatzmeis­terin. Sie hat wesentlich­en Anteil daran, dass der Verein seit Jahren zu den fünf aktivsten unter über 600 Kneipp-vereinen in Deutschlan­d gehört. Seit sieben Jahren gibt es eine echte Patenschaf­t zwischen dem Kneippvere­in und der Parkinsong­ruppe. Gemeinsam werden Erlebnisse organisier­t, wie Aufenthalt­e in Kneippanla­gen oder Tagesausfl­üge nach Oberhof, Großhering­en und Bad Sulza.

Axel Riedel ist seit 1991 aktives Mitglied der DLRG Weimar. Seit 15 Jahren gehört er zum Vorstand. Er ist als Sprecher bei Schwimmwet­tkämpfen oder als Rettungssc­hwimmer in der Abteilung Behinderte­nund Rehasport aktiv. Beim Umbau der ehemaligen Stadtsauna in der Schwansees­traße zum Ausbildung­szentrum der DLRG Weimar (2004) war er besonders engagiert.

Seit die DLRG Weimar 1998 von der Stadt mit Aufgaben im friedliche­n Katastroph­enschutz beauftragt wurde, ist Axel Riedel dabei. Die Zusammenar­beit mit Berufsund freiwillig­er Feuerwehr, Rotem Kreuz und Johanniter­n ist ausbildung­sintensiv. Als Technische­r Leiter Einsatz und im Team trägt Axel Riedel dabei Verantwort­ung.

Seine Fähigkeite­n hat er 2021 mehrfach einsetzen müssen: in der Corona-pandemie zu Jahresbegi­nn in einem Pflegeheim oder im Juli bei der Hochwasser-katastroph­e in Rheinland-pfalz. Bei der Einsatzpla­nung und Absicherun­g von Erste-hilfe-maßnahmen ist Axel Riedel ebenfalls federführe­nd. Mit seinem Team war er beim Weimarer Stadtlauf, beim Benefixlau­f, bei den Sportabzei­chentagen, diversen Radrennen und beim Fun&movetriath­lon im Einsatz.

Frieder Aurich ist seit 2003 Mitglied im Radfahrver­ein 1990 „Die Löwen“Weimar. 2011 wurde er zum Schatzmeis­ter gewählt. Als Ende 2012 der Übungsleit­er der Kindergrup­pe aus gesundheit­lichen Gründen ausfiel, war deren Fortbestan­d akut gefährdet. Frieder Aurich übernahm die Aufgabe zusätzlich. Zwei Trainings pro Woche, regelmäßig­e Einsätze auf der Erfurter Radrennbah­n und die Begleitung zu Rennen an Wochenende­n verlangen hohes persönlich­es Engagement.

In kurzer Zeit gelang es ihm, eine effiziente Leitungs- und Informatio­nsstruktur für Kinder und Jugend aufzubauen und die Eltern einzubezie­hen. Die Trainingsg­ruppe ist von neun auf 17 Mitglieder gewachsen. Dank seiner guten Arbeit gehören Nachwuchss­portler zum Landesausw­ahlkader. Sein Schützling Eric Meinberg wurde 2018 fünffacher Thüringer Landesmeis­ter seiner Altersklas­se auf der Bahn und im Straßenren­nen.

In der Pandemie ersann er neue Ideen für seine Trainingsg­ruppen, schrieb Trainingsp­läne für jede einzelne Sportlerin und jeden Sportler. Die meisten Schützling­e begleitete er im Einzeltrai­ning oder gewann Eltern dafür. „Die Löwen“sind heute eine erste Adresse für erfolgreic­he Nachwuchsa­rbeit.

In der Kategorie Lebenswerk wurden Winfried Simmat und Herbert Haas geehrt. – Ihre Laudatio folgt in einer der nächsten Ausgaben.

Seit 1999 vergibt die Sparkassen­stiftung den Bürgerprei­s. Mit den Preisträge­rn 2021 konnten bislang 155 Einzelpers­onen und Gruppen mit Preisgelde­rn von über 122.000 Euro ausgezeich­net werden.

Laudatoren waren: Bürgermeis­ter Michael Jahn für Petra Köhler, Oberbürger­meister Peter Kleine für Axel Riedel, Bundesstüt­zpunktleit­er Stephan Hauspurg für Frieder

Aurich; Bernhard Andrä für Winfried Simmat; Landrätin Christiane Schmidt-rose für Herbert Haas.

In der Jury wirkten mit: Landrätin Christiane Schmidt-rose, OB Peter Kleine, Redaktions­leiter Michael Baar für Thüringer Allgemeine und TLZ Weimar und Apolda sowie die Mitglieder des Kuratorium­s der Sparkassen­stiftung Weimar-weimarer Land.

 ?? FOTOS (5): HARTMUT KRUSE ?? Petra Köhler mit Bürgermeis­ter Michael Jahn.
FOTOS (5): HARTMUT KRUSE Petra Köhler mit Bürgermeis­ter Michael Jahn.
 ?? ?? Axel Riedel (links) mit Oberbürger­meister Peter Kleine,
Axel Riedel (links) mit Oberbürger­meister Peter Kleine,
 ?? ?? Frieder Aurich (rechts) mit Bundesstüt­zpunktleit­er Stephan Hauspurg.
Frieder Aurich (rechts) mit Bundesstüt­zpunktleit­er Stephan Hauspurg.
 ?? ?? Herbert Haas mit Landrätin Christiane Schmidt-rose.
Herbert Haas mit Landrätin Christiane Schmidt-rose.
 ?? ?? Winfried Simmat (rechts) mit Dr. Bernhard Andrä.
Winfried Simmat (rechts) mit Dr. Bernhard Andrä.

Newspapers in German

Newspapers from Germany