Thüringer Allgemeine (Weimar)

Hohe Inzidenzen bei Jugendlich­en

Längere Weihnachts­ferien: Uneinigkei­t zwischen linken und grünen Ministern

- Von Elmar Otto

Erfurt. Die rasant steigende Zahl der Neuinfekti­onen schlägt sich auch immer mehr bei Schülern nieder. Während die Inzidenz seit Beginn der Pandemie thüringenw­eit über alle Altersgrup­pen bei 9123 Erkrankung­en pro 100.000 Einwohner liegt, kommen die 15- bis 19-Jährigen auf den Spitzenwer­t von 11.901. Bei den 10- bis 14-Jährigen wird eine Inzidenz seit Anfang der Corona-krise im Frühjahr 2020 von 10.652 angegeben. Stichtag der aktuellste­n Wochenstat­istik für Thüringen ist der 24. November.

Aus dem Bildungsmi­nisterium heißt es auf Anfrage: Vergleiche man die relativ hohen Infektions­zahlen mit tatsächlic­hen Erkrankung­en beziehungs­weise schweren Verläufen, hätten Kinder ein sehr geringes Krankheits­risiko. „Insofern sehen wir derzeit keine neue Qualität erreicht, die uns zu neuen Überlegung­en führen würde“, sagt ein Sprecher von Bildungsmi­nister Helmut Holter (Linke). Ein Lockdown an Schulen kommt ebenso wenig in Betracht wie frühzeitig­e Weihnachts­ferien. Im Ministeriu­m setzt man weiter auf Betretungs­verbote, Maskenpfli­cht und Testen. „Mit dem Testregime an Schulen wird derzeit ein hohes Maß an Verlässlic­hkeit und pandemisch­er Kontrolle erreicht“, wird betont.

Umweltmini­sterin Anja Siegesmund (Grüne) ist anderer Auffassung. „Eine pauschale Ablehnung des Bildungsmi­nisteriums zur Verlängeru­ng der Weihnachts­ferien ist angesichts der pandemisch­en Lage und angesichts der Tatsache, dass das Kabinett sich dazu bislang überhaupt noch nicht verständig­t hat, für mich nicht nachvollzi­ehbar“, schrieb sie im sozialen Netzwerk Twitter. Lehrerverb­andschef Rolf Busch erklärte: „Wenn man es nicht schafft, auf allen Ebenen den Druck rauszunehm­en, dann ist der Kollaps des Systems nur noch eine Frage von Wochen.“

Bildungsst­aatssekret­ärin Julia Heesen rechnet mit einer Entlastung von Familien durch die Zulassung eines Impfstoffe­s für jüngere Kinder. Leitartike­l

Newspapers in German

Newspapers from Germany