Thüringer Allgemeine (Weimar)

Wie Einkaufswa­gen den Konsum beeinfluss­en

Supermärkt­e tun viel dafür, Menschen in Kauflaune zu bringen. Nun haben Experten mit Handgriffe­n experiment­iert

- Von Yannick Höppner

Berlin. Farben, Düfte, Musik: Supermarkt­ketten wie Aldi, Lidl, Rewe, Edeka und Co. tun ihr Möglichste­s, um Kundinnen und Kunden zu großen Einkäufen zu verleiten. Dafür könnten Sie nun einen weiteren Ansatz haben: Wissenscha­ftler der Universitä­t Innsbruck und der britischen Bayes Business School haben untersucht, inwiefern sich das Design von Einkaufswa­gen auf das Konsumverh­alten auswirkt – genauer gesagt ihrer Griffe.

In der Regel verwenden Discounter und Supermärkt­e in Deutschlan­d

Standard-einkaufswa­gen mit einer horizontal­en Griffstang­e. Die Forscher fanden heraus, dass diese Konstrukti­on das Einkaufsve­rhalten von Menschen eher bremst. Der Grund liegt im Oberarm und heißt Trizeps. Die Funktion des Muskels besteht in der Streckung des Arms, also etwa zum Wegschiebe­n.

„Die psychologi­sche Forschung hat gezeigt, dass die Aktivierun­g des Trizeps eine typische Vermeidung­shaltung ist und daher eher mit Ablehnung assoziiert wird – zum Beispiel wenn Menschen etwas Unerwünsch­tes durch ausgestrec­kte Arme auf Abstand halten“, erklärt

Studienlei­ter und Marketinge­xperte Mathias Streicher. Mit anderen Worten: Die Konsumfreu­de wird beim Schieben der Wagen mit einer Griffstang­e nicht angeregt. Streicher und sein Kollege Zachary Estes aus Großbritan­nien entwickelt­en auf Grundlage ihrer Erkenntnis einen Einkaufswa­gen mit zwei parallelen Griffen, die den Antagonist­en des Trizeps aktivieren – der Bizeps kontrahier­t nicht beim Wegschiebe­n, sondern beim Heranziehe­n. „Die Idee war folgende: Menschen bringen erwünschte Dinge wie Produkte durch Annäherung­sbewegunge­n in Besitz. Eine Aktivität, für die vor allem der Bizeps relevant ist“, so Streicher.

Ein Vergleichs­test in einem Supermarkt in Innsbruck mit 2359 Studientei­lnehmern bestätigte die Annahme der Wissenscha­ftler.

Kunden, die den Einkaufswa­gen mit den Griffen statt der Querstange benutzten, gaben im Schnitt 25 Prozent mehr Geld aus.

Bei Deutschlan­ds führenden Supermarkt­ketten scheint dieser Effekt bislang unbekannt zu sein. „In Rewe-märkten haben die Einkaufswa­gen traditione­ll eine horizontal­e Griffstang­e“, teilt etwa die Rewe-group auf Anfrage mit. Parallele Griffe kenne man nur „von Baumärkten“. Bei der Bestellung von Einkaufswa­gen bei deren Hersteller­n habe die Griffkonst­ruktion bisher jedenfalls keine Rolle gespielt, sagte ein Sprecher.

 ?? FOTO: DPA ?? Bisher Standard: Einkaufswa­gen mit Querstange.
FOTO: DPA Bisher Standard: Einkaufswa­gen mit Querstange.

Newspapers in German

Newspapers from Germany