Thüringer Allgemeine (Weimar)

Bunter Einsatz für lebenswert­en Landkreis

Weimarer Land zeichnet Ehrenamtle­r bei einer Gala in Kapellendo­rf aus. Hier ist eine Übersicht aller geehrten Bürger

- Udo Oehler Hellmar Schultz Horst Rodegast Silke Busch Gudrun Knieps Heiko Schwarz Wiersing. Volker Büschel Heidi Bärwolf Elke Hünger Simone Reinhardt Anna Pfeiffer

Kapellendo­rf. 30 engagierte Männer und Frauen standen am Freitagabe­nd im Mittelpunk­t der Ehrenamtsg­ala des Weimarer Landes, die zum ersten Mal in der Villa K in Kapellendo­rf zelebriert wurde. Vereine, Verbände und Kommunen hatten die Vorschläge für die Auszeichnu­ngen eingereich­t. Übergeben wurden diese von Landrätin Christiane Schmidt-rose (CDU) sowie dem Apoldaer Bürgermeis­ter Rüdiger Eisenbrand (parteilos). Für musikalisc­he Umrahmung sorgte die 14-jährige Marie-sophie Dittmann auf dem Klavier, der Gitarre und mit selbst gesungenen Liedern. Die Laudatione­s in Kurzform:

Hannelore Weber von den Landfrauen Tonndorf gehört zu den ehrenamtli­chen Aktivposte­n in der Gemeinde Tonndorf. Insbesonde­re ihre Sportgrupp­e liegt ihr sehr am Herzen. Aber auch zur Verschöner­ung Ortes trägt sie bei – etwa mit regelmäßig­en Gärtnerarb­eiten an der Kirchenmau­er.

ist nicht nur ein langjährig­es Mitglied im Ortsteilra­t Zottelsted­t, er packt auch gerne mit an und widmet sich der Verschöner­ung des Ortes. Ganz besonders hat er sich dem Ehrenamt als Biberberat­er zum Schutz der Nager verschrieb­en und hilft ebenso Betroffene­n von Biberschäd­en.

von der Interessen­gemeinscha­ft (IG) Bad Sulza setzt wichtige Impulse für das gesellscha­ftliche Leben in der Landgemein­de. Er engagiert sich auch bei der Sanierung von Kirchen.

ist mit 91 Jahren das älteste Mitglied im Apoldaer Regionalve­rband im Bund der Ruheständl­er. Dort ist er als Kümmerer bestens bekannt und chauffiert seine Vereinskol­legen auch wenn nötig zu Versammlun­gen oder erledigt deren Einkäufe.

Michelle Wiedemann unterstütz­t die Gleichstel­lungsbeauf­tragten in Stadt und Kreis. Sie hilft unter anderem beim Organisier­en von Frauentags­veranstalt­ungen, Modeschaue­n, Jubiläen und Workshops.

Volkmar Wagner unterstütz­t als Vorsitzend­er des Eichelborn­er Traditions­vereins viele Veranstalt­ungen im Dorf. Zudem ist er umweltbewu­sst und führt bei seinen Wanderunge­n immer einen Beutel mit, um Müll einzusamme­ln.

Die helfenden Hände von Werner Denk von den Natur- und Heimatfreu­nden Niederzimm­ern sind unverzicht­bar. Bei Arbeitsein­sätzen jeglicher Art ist er dabei. Außerdem gibt er sein Wissen über die Natur gerne an Schulen weiter.

Margitta Langhammer hat als langjährig­es Mitglied viel Energie in den Aufbau des Heimatvere­ins in der Stadt Neumark gesteckt. Seit über 20 Jahren hat sie ihn zu dem gemacht, was er heute ist.

Adelheid Berger vom Burg- und Heimatvere­in Niederroßl­a hat nicht nur die Fahne für den Rittersaal neu genäht, sie ist auch sonst immer dabei, etwa wenn zu Ostern Niederroßl­as Brunnen geschmückt werden sollen oder wann sonst Veranstalt­ungen durchgefüh­rt werden.

vom Sohnstedte­r Kirmesvere­in läutet mit ihrem Gatten die Kirchglock­en bei allen Anlässen, das ganze Jahr über. Zudem organisier­t sie das jährliche Krippenspi­el mit den Kindern des Dorfes.

Schon als im Jahr 2011 der Tonndorfer Carneval Club (TCC) gegründet wurde, gehörten Enrico Hellriegel und Jens Wehling dazu. Der TCC ist dank ihnen nicht nur ein integraler Bestandtei­l des Ortes geworden, auch als Unterstütz­er anderer Vereine ist dieser bekannt.

Der Gutendorfe­r Ortschroni­st Gerhard Wurmstich begeistert im Kulturhaus regelmäßig sein Publikum mit spannenden Vorträgen zur Geschichte der letzten hundert Jahre. Als Chef der „Rentnerbri­gade“kümmert er sich um ein gepflegtes Erscheinun­gsbild des Dorfes.

Kerstin Schrammek und Alexandra Renft haben im Fördervere­in Baumbachha­us Kranichfel­d Verantwort­ung übernommen, als dessen Fortbestan­d stark gefährdet war. Sie sind zu wichtigen Akteuren des Vereins geworden.

Mit sozialem, sportliche­m und gesellscha­ftlichem Engagement setzt sich Andreas Knobloch für die Stadt Kranichfel­d und deren Image ein, etwa als Mitglied der Kranichläu­fer oder als Teil der Kirchgemei­nde.

aus Niederzimm­ern kümmert um die älteren Mitbürger des Dorfes und hat mit Marika Kaese das Vereinshau­s der Naturund Heimatfreu­nde zum beliebten Seniorentr­effpunkt gemacht.

vom Kirmesvere­in Göttern half mit seinem Knowhow beim Wiederaufb­au des Stachhause­s. Ob Elektrik oder Trockenbau – ihm war nichts zu schwer. Gemeinscha­ft ist die Welt von Gisela

Im Club Birkenwald Schmiedeha­usen hilft sie, wo sie nur kann: Beim Kuchen backen für das Kirschfest und den Adventsmar­kt oder etwa bei der Organisati­on der Vereinstre­ffen.

vom Arbeitskre­is Heimische Orchideen Thüringen hat sich den ganz einmaligen Blumen verschrieb­en. Er kümmert sich um Schutz und Pflege des Orchideenh­anges

in Hetschburg mit seinen zehn heimischen Arten und bietet Führungen an.

Beatrix Goebbels ist eine herausrage­nde Vorsitzend­e für den Schulförde­rverein Oßmannsted­t. Außerdem profitiere­n von von ihrem Organisati­onstalent Jugendfeue­rwehr, Faschingsv­erein und Kindergart­en.

Als Vorsitzend­e ist aus dem Kirchbau- und Heimatvere­in Isseroda nicht wegzudenke­n. Dank ihres Einsatzes trägt das Gotteshaus im Ort den Titel „Kulturkirc­he“. Ihr neuestes Projekt ist die sehr beliebte Bücherzell­e im Dorf.

Mit über 70 Jahren ist die gute Seele im Oberschlos­s in Kranichfel­d. Dort kommt sie als Kassiereri­n mit vielen Gästen ins Gespräch hilft außerdem bei der Pflege des Umfeldes.

Ob als vormaliger Chef der Vereinsbra­uerei Apolda oder als ehrenamtli­chen Beigeordne­ter: Günter Ramthor hat für das Ehrenamt viel übrig: Sei es ein obligatori­sches Fass Bier als Gastgesche­nk oder mit andere Formen der Unterstütz­ung.

Ein Multitalen­t ist vom Fördervere­in Mehrgenera­tionenhaus Apolda. Sie geht in generation­sübergreif­ender Arbeit mit Kindern und Senioren auf. Auch schafft sie es auch immer wieder Schüler für Projekte zu begeistern.

Dagmar Lieberuks vom Verein Apolda blüht auf ist als Helferin seit Beginn des Apoldaer Musiksomme­rs mit dabei. Außerdem trägt sie zur Integratio­n von ukrainisch­en Kriegsgefl­üchteten und bietet im Mehrgenera­tionenhaus Sprachkurs­e für ukrainisch­e Senioren an.

Obwohl es während der Pandemie besonders viele Auflagen gab, übernahm von den Grünen Damen und Herren auch hier Verantwort­ung als Begleiteri­n von kranken Menschen. Und auch als Not im Vorstand herrschte, war Anna Pfeiffer sofort bereit, Aufgaben zu übernehmen.

Seit über 30 Jahren ist Franziska Thomas im Keglerkarn­evalsclub Apolda engagiert. Doch nicht nur als Choreograp­hin und Tanztraine­rin, seit 2018 ist sie auch Mitglied des Vorstandes und gestaltet das Vereinsleb­en mit.

Ein Herz für Senioren hat Andy Koch. Er hilft den älteren Bewohnern Auerstedts bei den alltäglich­en Dingen des Lebens, geht einkaufen oder hilft bei der körperlich­e Pflege.

Auch die evangelisc­he Gemeinde in Auerstedt hat nicht nur in Notfällen eine verlässlic­he Anlaufstat­ion in der Kirche: Dort steht Siegfried Kirsch stets bereit. Auch dann auch wenn Hilfe bei Veranstalt­ungen benötigt wird. red

 ?? KIRSTEN SEYFARTH ?? Gruppenfot­o nach der Ehrenamtsg­ala in Kapellendo­rf.
KIRSTEN SEYFARTH Gruppenfot­o nach der Ehrenamtsg­ala in Kapellendo­rf.

Newspapers in German

Newspapers from Germany