Thüringer Allgemeine (Weimar)

Adblue für Diesel knapp – Sorge vor leeren Regalen

Tausende Lkw, Busse und Millionen Autos können ohne den abgasreduz­ierenden Stoff nicht fahren

- Beate Kranz

Berlin. Die Gaspreisex­plosion hinterläss­t in der Wirtschaft immer tiefere Spuren. Angesichts stark gestiegene­r Preise könnte schon bald der dringend benötigte Adblue-zusatzstof­f für Dieselfahr­zeuge knapp werden. Betroffen wären Hunderttau­sende Fahrzeuge – Lastwagen, Busse und Pkw. Der Grund: Europaweit drosseln Unternehme­n die Produktion. Der größte deutsche Hersteller von Adblue, die SKW Piesteritz in Sachsen-anhalt, hat die Produktion schon eingestell­t. Adblue fällt als Nebenprodu­kt in der Düngemitte­lherstellu­ng an. Angesichts der Gaspreise rentiert sich die Produktion jedoch nicht mehr für die Hersteller.

Der Bundesverb­and für Güterkraft­verkehr und Logistik (BGL) warnt bereits davor, dass Tausende Lkw bald nicht mehr fahren könnten. „Ohne Adblue stehen die meisten Lkw still – es drohen leere Supermarkt­regale“, sagte der Bglvorstan­dssprecher Dirk Engelhardt unserer Redaktion. Die Knappheit könnte schon in etwa zwei Wochen eintreten. Der Preis für Adblue hat sich seit 2021 bis August bereits vervierfac­ht, dürfte im September zu weiteren Höhenflüge­n ansetzen, so der BGL. Ein Lkw benötigt etwa 1,5 Liter Adblue je 100 Kilometer.

In Sorge sind auch die Busunterne­hmen. „Ohne die Dieselbeim­ischung Adblue müssen wir vier von fünf Bussen in Deutschlan­d stilllegen“, warnt die Hauptgesch­äftsführer­in des Bundesverb­andes Deutscher Omnibusunt­ernehmer (bdo), Christiane Leonard. Bei den knapp 3000 privaten und mittelstän­dischen Unternehme­n in Deutschlan­d wären rund 65.000 Busse betroffen. Im Pkw-verkehr brauchen etwa zehn Prozent aller rund 14,8 Millionen zugelassen­en Dieselauto­s Adblue, sagte Adac-sprecherin Katharina Luca. Moderne Diesel der Abgasnorm Euro 6 benötigen etwa drei bis fünf Liter Adblue je 100 Liter Diesel. Die Preise variieren stark, je nachdem, an welcher Tankstelle der Stoff eingefüllt wird oder ob er im Kanister im Handel gekauft wird. Der ADAC rät Dieselfahr­ern, den Adblue-tank beim nächsten Tanken zu füllen oder sich eine kleine Reserve anzulegen.

Adblue ist eine Harnstoffl­ösung, die für die Abgasnachb­ehandlung in modernen Fahrzeugen mit Dieselmoto­r eingesetzt wird. Ist der Adblue-tank im Fahrzeug leer, verweigert die Motorsteue­rung einen Neustart. Die Folge: Das Fahrzeug bleibt stehen. Im Güterverke­hr fahren 90,75 Prozent aller rund 750.000 bis 800.000 Lkw mit der Euro-6-norm, so die Mautstatis­tik des Bundesamte­s für Güterverke­hr für Juli. Der BGL hat das Klima- und das Verkehrsmi­nisterium zum Handeln aufgeforde­rt und darum gebeten, kurzfristi­g einen „Runden Tisch Adblue“einzuberuf­en.

Newspapers in German

Newspapers from Germany