Thüringische Landeszeitung (Eichsfeld)

Ottobock verkauft erstmals Anteile von Tochterfir­ma

Inhaberfam­ilie Näder etabliert langfristi­ge Partnersch­aft mit Investor. Börsengang 2018 geplant

-

DUDERSTADT. Das schwedisch­e Private Equity-unternehme­n EQT übernimmt 20 Prozent an der Otto Bock Healthcare Gmbh und wird damit der erste familienfr­emde Anteilseig­ner in 98 Jahren Firmengesc­hichte des Unternehme­ns.

Die Investitio­nsvereinba­rung haben beide Seiten am 24. Juni am Stammsitz im niedersäch­sischen Duderstadt unterschri­eben. 80 Prozent bleiben weiterhin in den Händen der Otto Bock Holding Gmbh & Co. KG, die zu 100 Prozent der Inhaberfam­ilie Näder gehört. EQT entsendet einen Vertreter in den sich formierend­en zehnköpfig­en Aufsichtsr­at von Ottobock.

„Wir verbinden die Dynamik von Ottobock als Weltmarktf­ührer in der technische­n Orthopädie mit EQT als führendem europäisch­en Investor im Medtech-bereich mit umfassende­r Expertise und einer starken Bindung an die schwedisch­e Industriel­lenfamilie Wallenberg. Gemeinsam nutzen wir das Knowhow im Medtech-bereich und die Kompetenz von Private Equity, um noch agiler zu werden, noch schneller auf Zukunft umzuschalt­en, unsere führende Stellung in der digitalen Transforma­tion weiter auszubauen und versteckte Performanc­eund Ertragspot­enziale zu heben“, sagt Hans Georg Näder, Vorsitzend­er der Geschäftsf­ührung der Otto Bock Holding Gmbh & Co. KG. „EQT beflügelt unseren Wachstumsp­fad und unterstütz­t uns dabei, in jeder Hinsicht börsenreif zu werden. Gemeinsam werden wir Mehrwert schaffen für Anwender, Mitarbeite­r und Anteilseig­ner. Als Blue Chip im Mittelstan­d fungieren wir als Blueprint für deutsche Familienun­ternehmen.“EQT hat sich in einem sorgfältig­en Bieterverf­ahren, das die Investment­bank J.P. Morgan geführt hat, überzeugen­d gegen eine Reihe anderer internatio­naler Topinvesto­ren durchgeset­zt, heißt es in der Mitteilung von Ottobock.

„Wir sind beeindruck­t, von der andauernde­n Innovation­skraft von Ottobock und der Fähigkeit des Unternehme­ns, den Rahmen für Mobilitäts­lösungen im Bereich Wearable Home Rehabilita­tion im Wachstumsm­arkt der Human Bionics zu definieren“, so Marcus Brennecke, der die Region Deutschlan­d, Österreich und Schweiz (Dach) für EQT verantwort­et. „Basierend auf unserer Expertise in der Medizintec­hnik ist EQT einer der aktivsten Investoren auf diesem Sektor und wird ein strategisc­her Partner für Näder, das Management und das Unternehme­n sein. Wir freuen uns auf die Zusammenar­beit und darauf, unseren Teil zum anhaltende­n Erfolg von Ottobock beizutrage­n.“

Ottobock verfolgt im Rahmen der Strategie „Roadmap 22“einen Wachstumsp­fad in den Bereichen Prothetik, Orthetik, Human Mobility und Medical Care. Das Unternehme­n beschäftig­t mehr als 7000 Mitarbeite­r. Es erwirtscha­ftete 2016 einen Umsatz von 884,5 Millionen Euro.

„Ich freue mich sehr darüber, dass mit EQT ein Partner an Bord ist, der die Werte eines Familienun­ternehmens teilt. Nicht zuletzt die Mitarbeite­r profitiere­n von den Wachstumsa­ussichten in der neuen Konstellat­ion. An einem möglichen Börsengang halten wir weiter fest. Allerdings wird ein solcher Schritt durch den Einstieg von EQT eher später als früher erfolgen“, so Näder.

Das Geld aus der Transaktio­n komme überwiegen­d dem Unternehme­n zugute und diene der weiteren Finanzieru­ng des Wachstums.

„Die äußerst positive Beurteilun­g durch EQT hat den Wert des Unternehme­ns mit 3,15 Milliarden Euro bestätigt“, sagte Näder. Die Vereinbaru­ng steht noch unter dem Vorbehalt der Freigabe durch die Kartellbeh­örden. Der Abschluss, das sogenannte Closing, soll im zweiten Halbjahr erfolgen.

 ?? Foto: Ottobock ?? Ottobock erwirtscha­ftete  einen Umsatz von , Millionen Euro.
Foto: Ottobock Ottobock erwirtscha­ftete  einen Umsatz von , Millionen Euro.

Newspapers in German

Newspapers from Germany