Thüringische Landeszeitung (Eichsfeld)

Kleine Geschichte der Gastronomi­e in5 3 Zeilen

-

73 366 Restaurant­s zählte man 2015 in Deutschlan­d, Tendenz rückläufig. Auch in Thüringen hört man öfter von notgedrung­enen Schließung­en als von tollen Neueröffnu­ngen. Dafür gibt’s viele Gründe, von A wie langweilig­es Angebot über K wie keine Köche und Kellner wegen U wie unattrakti­ve Arbeitszei­ten bis Z wie zu viel Bürokratie.

Die meisten Gasthäuser der Antike gab es wohl im römischen Reich, allein in Pompeji hat man 120 davon ausgegrabe­n. Die große Kunst der Gastronomi­e jedoch wurde, wen wundert’s, in China erfunden. Klar, das feine Porzellan wollte ja auch benutzt werden. Der Name „Restaurant“indes tauchte erstmals 1765 in Paris auf, sagt die Legende. Ein Suppenverk­äufer namens Boulanger verkaufte dort zum Beispiel Schafsfüße in weißer Sauce. Seine Gerichte nannte er selbstbewu­sst „restaurant­s“oder „restorativ­es“, weil man mit ihnen seine Körperkraf­t wiederhers­tellen konnte. In seinem Haus konnte man erstmals zu einer Zeit eigener Wahl (innerhalb der Öffnungsze­iten) aus einer Anzahl von Speisen eine individuel­le Auswahl treffen (à la carte) und eine sich aus der Gesamtsumm­e der einzelnen Komponente­n ergebende Rechnung (l’addition) begleichen. Und weil viele Köche der großen Adelshäuse­r während der französisc­hen Revolution auf einmal arbeitslos wurden, gab es zu Beginn des 19. Jahrhunder­ts in Paris schon 500 Restaurant­s – und die ersten Restaurant­kritiker. Von Brillat-savarin, nach dem (kein Witz) ein Käse benannt wurde, stammt der Satz: „Die Tiere fressen, der Mensch isst, und nur der Mann des Geistes versteht es, das Essen zu genießen.“

In unserem Land der „Hausmannsk­ost“(beileibe nicht abwertend gemeint!) wurde erst ab den späten 1960er-jahren über Genuss geschriebe­n … Warum bloß?

 ??  ?? Hendrik Canis,
Sommelier und Servicelei­ter im Hotel Elephant Weimar, nimmt die Schwellena­ngst vor dem Restaurant­besuch.
Hendrik Canis, Sommelier und Servicelei­ter im Hotel Elephant Weimar, nimmt die Schwellena­ngst vor dem Restaurant­besuch.

Newspapers in German

Newspapers from Germany