Thüringische Landeszeitung (Eichsfeld)

Ein Lied für die Karnevalss­aison

Erinnerung und Gedenken

- VON JOHANNA BRAUN

HOHENGANDE­RN. Wer im Eichsfeld zur Faschingsz­eit unterwegs ist, der kennt „Miss Annett“. Eigentlich heißt sie Annett Baumgarten, kommt aus Uder und hat nach Hohengande­rn geheiratet. Auf der Bühne gibt die Powerfrau immer Gas und gemeinsam mit dem Musiker Veit Walter Lamprecht unterhält sie die Narren des Landkreise­s auf das Feinste. Nun hat Veit Walter Lamprecht seiner Bühnenkoll­egin und Freundin aus Kindertage­n ein eigenes Lied geschriebe­n. „Ich bin die Königin“heißt es und spielt in der Kohldampfs­tube in Hohengande­rn, in der die 36-Jährige arbeitet. Am Sonntag wird das Lied auf den bekannten Online-musik-plattforme­n veröffentl­icht und „Miss Annett“wird es um 11. 11 Uhr beim Rathausstu­rm in Uder singen.

Der 9. November ist ein geschichts­trächtiger Tag. Als 1989 um 18.57 Uhr Günter Schabowski am Ende einer Pressekonf­erenz mitteilt, dass ab sofort Westreisen für jedermann möglich sind, weiß er scheinbar selbst nicht so wirklich, was er da eigentlich gerade vorliest.

Sechs Stunden später sind alle Grenzüberg­änge in Berlin geöffnet, die Euphorie ist groß. Wenn ich den Verlauf dieses Tages nachlese, bekomme ich jedes Mal eine Gänsehaut.

Denke ich weiter an diesen Tag, den 9. November, kriecht mir aber auch eine ganz andere Gänsehaut über den Körper. Denn im Jahr 1938 war diese Nacht nicht von Freude bestimmt, sondern von Grauen und Angst. Im ganzen Gebiet des damaligen Deutschen Reiches wurden jüdische Geschäfte und Einrichtun­gen demoliert, Synagogen angezündet und Juden ermordet. Die Nazis nannten es „Reichskris­tallnacht“. Es war aber der Höhepunkt der Novemberpo­grome, der Startpunkt für die Judenverfo­lgung in der Diktatur des Nationalso­zialismus.

Auch daran sollten und müssen wir uns immer wieder an diesem vielseitig geschichts­trächtigen Tag erinnern.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany