Thüringische Landeszeitung (Eisenach)

Bewegung statt „fünf vor zwölf“

Messe „Haus und Gartenträu­me“in der Burg Ohrdruf an diesem Wochenende – Neugestalt­ung des Geländes kommt Schritt für Schritt voran

- VON WIELAND FISCHER

OHRDRUF. Im Hof der Burg Ohrdruf steht eine Uhr. Das Ziffernbla­tt ist eingefügt in einen knorrigen Ast. Die Zeiger stehen auf fünf vor zwölf. Für das herrschaft­liche Anwesen trifft das nicht zu. Mit André König sorgt ein neuer Betreiber wieder für Leben in der „Mühlburg“. Seit Frühjahr hat er mit seiner Marketingf­irma Arcos Gmbh Park und Burg für mehrere Veranstalt­ungen geöffnet. „Das war alles Test“, sagt König. Dieses Wochenende stehe der Höhepunkt des Jahres an, die Messe Hausund Gartenträu­me.

Schlag zehn Uhr öffnen sich am Freitag die Pforten zum Park und zur Burg. Mehr als 150 Aussteller werden erwartet. Darin eingebette­t sind Veranstalt­ungen und Open-air-konzerte am Freitag- und Sonntagabe­nd.

André König bewegt sich mit der Gartenscha­u auf bekanntem Terrain. Mit seiner Firma organisier­t der Suhler das deutschlan­dweit, auch seit Jahren in Ohrdruf. Als Pächter zieht er das dort nun noch eine Spur größer auf, mit Hüte-vorführung­en, Schiffsmod­ellen auf dem Parkteich bis hin zu Folk-rock-konzerten (wir berichtete­n).

Schritt für Schritt soll es auch mit der Belebung des Geländes weitergehe­n, sagt „Gartenköni­g“. In den letzten Tagen und Wochen wurde schon einiges bewegt. Unter anderem wurde der Baumbestan­d freigeschn­itten. „Wir müssen einige Bäume fällen, um Sichtachse­n wieder frei zu bekommen.“Ähnlich wie sie für das 1933 bis 1935 vom Bleifarben­fabrikant Thilo Mühlberg nach Plänen des Architekte­n Bodo Ebhardt erbaute Kupferschl­össchen angelegt worden waren. Nur: Es liegen dazu keine Unterlagen vor. „Wir wissen nicht, nach welchen Ideen der Eigentümer den Park anlegen ließ“, sagt der Burgbetrei­ber.

Nach Kriegsende nutzten zuerst die Us-armee, dann die Sowjets (1945 bis 1947 und von 1955 bis 1975) die Mühlburg als Standort. Von 1947 bis 1955 war sie ein Kinder-erholungsh­eim. Nach Rekonstruk­tionen wurde die Mühlburg 1981 Jugend-schulungsz­entrum. Von 1990 bis Dezember 2003 befand sich dort eine Jugendbild­ungsstätte des Landes Thüringen. Seit 2008/09 gehört das Kupferschl­össchen der Burg Ohrdruf Gmbh& Co. KG.

Tausende Blumenzwie­beln

„Bei der Gestaltung des Parks stimmen wir uns mit dem Denkmalsch­utz ab“, versichert der heutige Burg-pächter. Seine Maßgabe zur Orientieru­ng dabei: „Wir arrangiere­n uns mit dem Baumbestan­d.“Tausende Blumenzwie­beln seien inzwischen in die Erde gekommen. „Nächstes Jahr wird der Park blühen“, ist König sicher.

Ähnlich verändern soll sich die Inneneinri­chtung. König will die Stuben für Veranstalt­ungen, Hochzeiten und Whiskyaben­de nutzen, aber nicht als Hotel oder Gaststätte. Das Interieur werde im Stil der 1920er Jahre eingericht­et. In einigen Räumen ist das sichtbar, in anderen steht ein Sammelsuri­um wie in „Willi Schwabes Rumpelkamm­er“. König: „Es wartet noch viel Arbeit.“

● Musik von der grünen Insel gibt es zur Messe „Haus- und Gartenträu­me“in Ohrdruf: Freitag, 28. Juli: „Bad Penny feat. Bob Bales“, „Seldom Sober Company“an Samstag,

29. Juli. Konzertbeg­inn ist jeweils 19.30 Uhr. Die Abendkasse hat ab 18 Uhr geöffnet

● Weitere Veranstalt­ungen: 19. August: Elektronis­ches Musik-open-air; 2. September: Celtic-rock-nacht; 30. September bis 2. Oktober: Ohrdruf rockt – Rockfest; 6. bis 8. Oktober Antik- & Kunsthandw­erkermarkt

 ??  ?? Für die Burg Ohrdruf ist es nicht fünf vor zwölf, verdeutlic­ht André König, auch wenn die Uhr im Hof des Kupferschl­össchens das anzeigt. Um die Besucher zur Gartenmess­e zu kutschiere­n fährt René Krug mit Golf-cart vor Fotos: Wieland Fischer ()
Für die Burg Ohrdruf ist es nicht fünf vor zwölf, verdeutlic­ht André König, auch wenn die Uhr im Hof des Kupferschl­össchens das anzeigt. Um die Besucher zur Gartenmess­e zu kutschiere­n fährt René Krug mit Golf-cart vor Fotos: Wieland Fischer ()
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany