Thüringische Landeszeitung (Eisenach)

„Wir forsten auf“: Erste Aktionsbäu­me in Jena gepflanzt

„Wir forsten auf“: Erste Bäume aus Gemeinscha­ftsaktion der Thüringer Funke-Zeitungen gepflanzt

- www.tlz.de/aktionen/wald

Jena. Um 750 Bäume reicher ist seit gestern der Jenaer Stadtwald. So viele Weißtannen wurden dort gesetzt, zu den Werkzeugen griffen dabei auch die Chefredakt­eure Nils R. Kawig (TLZ), Jan Hollitzer (TA) und Jörg Riebartsch (OTZ). Denn die Setzlinge sind die ersten, die dank „Wir forsten auf“in die Erde kamen. So heißt die Gemeinscha­ftsaktion der drei Thüringer Funke-Zeitungen, die dazu beitragen soll, dass abgestorbe­ne Waldfläche­n wieder aufgeforst­et werden und klimabestä­ndige Mischwälde­r entstehen. Für jedes neue E-PaperAbo oder die Nutzung des digitalen Urlaubsser­vices spendiert der Verlag einen Baum, der in Thüringen gepflanzt wird. Die TLZ, die im September ihren 75. Geburtstag feierte, hat zusätzlich 750 Bäume gesponsert.

Jena. Ursprüngli­ch war die Fläche am Jenaer Stadtrand unterhalb vom Bismarcktu­rm mit Fichten bewaldet. Doch die Trockenhei­t der letzten Jahre schwächte die Bäume, der Borkenkäfe­r besorgte deren endgültige­s Absterben. Ein Szenario wie vielerorts in Thüringen. Dass solche Schadfläch­en wieder aufgeforst­et werden und klimabestä­ndige Mischwälde­r entstehen, hat sich die Schutzgeme­inschaft Deutscher Wald Thüringen (SDW) auf die Fahne geschriebe­n und mit den Thüringer Funke-Zeitungen seit Oktober die Kooperatio­n „Wir forsten auf“gestartet. Für jedes neue E-PaperAbo oder die Nutzung des digitalen Urlaubsser­vices durch Leser der gedruckten Tageszeitu­ng spendieren Thüringer Allgemeine (TA), Ostthüring­er Zeitung (OTZ) und Thüringisc­he Landeszeit­ung (TLZ) einen Baum, der in Thüringen gepflanzt wird. Die TLZ, die im September ihren 75. Geburtstag feierte, hat zusätzlich 750 Bäume gesponsert. Somit sind 1186 Setzlinge zusammenge­kommen.

Da diese Aktion nur mit den Leserinnen und Lesern ein Erfolg wird, waren gemeinsame Pflanzakti­onen geplant. Leider hat die Corona-Pandemie dem gemeinscha­ftlichen Aufforsten einen Riegel vorgeschob­en. Der Anfang wurde nun dennoch gemacht. Bei Nieselrege­n trafen sich die drei Chefredakt­eure Jan Hollitzer (TA), Jörg Riebartsch (OTZ) und Nils Kawig (TLZ) gestern mit Mitarbeite­rn der SDW und dem Jenaer Stadtförst­er Olaf Schubert, um auf einem halben Hektar 750 Weißtannen zu setzen.

Schon vorher hatten die Samen umliegende­r Buchen, Ahorne und Eiben ausgetrieb­en. Die Weißtannen wurden dazwischen gepflanzt, stabile Bäume, die noch vor 500 Jahren in Thüringen weit verbreitet waren. Wie wichtig der Wald ist, erklärte Olaf Schubert: „Die kühlere Luft des Waldes wird von bebauten und wärmeren Gebieten angesaugt und sorgt für ständige Frischluft­zufuhr in der Stadt.“

 ?? FOTO: ULRIKE KERN ?? Ein Bündel Tannensetz­linge für einen klimabestä­ndigen Wald um Jena: Walter Boss aus Jena, Mitglied in der Schutzgeme­inschaft Deutscher Wald und Forstwirts­chaftsstud­ent im 7. Semester, packt mit an bei der Gemeinscha­ftsaktion der Thüringer Funke-Zeitungen.
FOTO: ULRIKE KERN Ein Bündel Tannensetz­linge für einen klimabestä­ndigen Wald um Jena: Walter Boss aus Jena, Mitglied in der Schutzgeme­inschaft Deutscher Wald und Forstwirts­chaftsstud­ent im 7. Semester, packt mit an bei der Gemeinscha­ftsaktion der Thüringer Funke-Zeitungen.
 ?? FOTO: ULRIKE KERN ?? Die Chefredakt­eure von TA, TLZ und OTZ in Aktion: Jan Hollitzer, Nils Kawig und Jörg Riebartsch (von links).
FOTO: ULRIKE KERN Die Chefredakt­eure von TA, TLZ und OTZ in Aktion: Jan Hollitzer, Nils Kawig und Jörg Riebartsch (von links).

Newspapers in German

Newspapers from Germany