Thüringische Landeszeitung (Eisenach)

Auszeichnu­ng für Hygienesch­leuse

Gründerpre­is Thexaward verliehen. Bei Bewerbunge­n gibt es große Bandbreite

- Von Bernd Jentsch

Erfurt. In kleinem Rahmen wurde am Donnerstag­abend im Zentrum für Existenzgr­ündungen und Unternehme­rtum (Thex) der diesjährig­e Thüringer Gründerpre­is verliehen. Der zum zweiten mal ausgeschri­ebene Thexaward wurde dabei an die jeweils ersten drei in den Kategorien „Ideenhaber“, „Nachfolger“und „Durchstart­er“übergeben. Zudem wurde aus allen Bewerbern auch in diesem Jahr eine Frau als „Impulsgebe­rin“ausgewählt und gekürt, hinzu kam ein Sonderprei­s für innovative Lösungen in der Corona-Krise. Mit insgesamt 73.000 Euro waren die Auszeichnu­ngen dotiert.

Drei Firmen dürfen sich über den Sonderprei­s freuen. Man habe in den letzten Wochen viel gelernt, vor allem über die Verwundbar­keit unserer Lebensweis­e durch ein Virus, sagte als Laudator Thüringens Wirtschaft­sminister Wolfgang Tiefensee (SPD). Er verlieh den Preis an die Unternehme­r Frank Eitner von der Boxmeister­s GmbH in Harth-Pöllnitz (Landkreiz Greiz), Stefan Lantzsch von der Hygienemar­kt24 GmbH in Gera und an Sascha Krebs und Christian Voigt von der MKF GmbH in Lederhose (Landkreis Greiz).

Jenaer Firma gewinnt in der Kategorie „Ideenhaber“

Sie haben zusammen den Container „Cleanstage“entwickelt und gebaut. „Auch wenn Großverans­taltungen derzeit in die Ferne gerückt sind – der Tag für den Einsatz wird kommen“, zeigte sich Tiefensee überzeugt. Ob vor Fußballsta­dien oder Messehalle­n, in der Hygienesch­leuse der drei Firmen werden das Händewasch­en und Fiebermess­en überwacht, nur wenn alles passt, öffnet sich das Drehkreuz und gibt den Zugang frei. Die meisten Bewerbunge­n, exakt 105, gingen in diesem Jahr in der Kategorie der „Ideenhaber“ein. Sie kamen also von Unternehme­n, die sich noch in der Gründungsp­hase befinden oder seit maximal einem Jahr am Markt aktiv sind, berichtete der Leiter des Thex, Dirk Wegler.

Wie in allen drei Kategorien habe sich die Jury zunächst auf eine Top10-Liste verständig­t, um dann daraus die drei Preisträge­r zu ermitteln. Ihn habe es überrascht und erfreut, dass in diesem Krisenjahr mit

158 Bewerbunge­n sogar mehr eingegange­n sind als im Vorjahr (143), sagte Wegler.

Bei den ganz jungen Unternehme­n setzte sich am Ende Polytives GmbH aus Jena als Sieger durch. Das Team um die Unternehme­r Victoria Rothleitne­r und Oliver Eckardt hat sich als Ausgründun­g aus der Friedrich-Schiller-Universitä­t Jena auf die Entwicklun­g und Fertigung von ökologisch verträglic­hen Kunststoff­en spezialisi­ert.

Mit dem weltweit ersten mobilen Gangrobote­r für das Gangtraini­ng an Unterarmst­ützen errang die Firma tediro GmbH aus Ilmenau den zweiten Platz in dieser Kategorie. Der dritte Rang ging an die Jenaer Firma Spaceoptix, die optische Schlüsselk­omponenten für die Kommunikat­ion zwischen Satelliten im Weltall entwickelt.

Mit ihrem Pflegeplat­zmanager setzte sich die gleichnami­ge Firma aus Greiz in der Kategorie „Durchstart­er“durch. Der zweite Platz ging an die Firma Sojka Solutions & Sondermasc­hinenbau aus Ponitz im Altenburge­r Land, den dritten Rang belegt die Firma deinTeam24 GmbH aus Suhl. Sabine Weiß aus Zella-Mehlis führt das Unternehme­n SZM Spannwerkz­euge in der nächsten Generation als Nachfolger­in fort. Sie gewann den ersten Preis in dieser Kategorie. Die 1955 gegründete Firma in Südthüring­en fertigt individuel­le Erzeugniss­e auf Kundenwuns­ch. Der zweite Platz ging hier an die Geraer Firma Hygienemar­kt24 um Stefan Lantzsch und Rang drei sicherte sich Stefanie Köhler mit ihrer Boutique Seidenspru­ng in Arnstadt.

Als diesjährig­e Preisträge­rin für die „Impulsgebe­rin“wählte die Jury Merle Fuchs aus. „Sie wird dabei für ihre langjährig­en Aktivitäte­n für die Gründersze­ne in Thüringen gewürdigt“, erklärte die stellvertr­etende Leiterin des Thex, Susanne Herold. Beworben hatte sich Merle Fuchs mit dem Unternehme­n Pramo Molecular, die in der Krebsdiagn­ostik engagiert ist.

 ?? ARCHIV-FOTO: PETER MICHAELIS ?? Die Firma MKF aus Lederhose hat den Prototyp einer mobilen Desinfekti­onsschleus­e gebaut. Zusammen mit den Firmen Boxmeister­s aus Harth-Pöllnitz und Hygienemar­kt24 aus Gera erhielt das Unternehme­n dafür am Donnerstag den Thexaward-Sonderprei­s.
ARCHIV-FOTO: PETER MICHAELIS Die Firma MKF aus Lederhose hat den Prototyp einer mobilen Desinfekti­onsschleus­e gebaut. Zusammen mit den Firmen Boxmeister­s aus Harth-Pöllnitz und Hygienemar­kt24 aus Gera erhielt das Unternehme­n dafür am Donnerstag den Thexaward-Sonderprei­s.

Newspapers in German

Newspapers from Germany