Thüringische Landeszeitung (Eisenach)

Habeck ruft Alarmstufe aus

Wirtschaft­sminister reagiert auf weitere Kürzungen russischer Gaslieferu­ngen

- Kai Mudra Erfurt.

Seit Donnerstag gilt Alarmstufe 2 des Notfallpla­ns Gas in Deutschlan­d. Noch sei ausreichen­d Gas vorhanden, erklärt Bundeswirt­schaftsmin­ister Robert Habeck (Grüne). Aber die gelieferte Menge reiche kaum noch, die Speicher für den Winter zu füllen. Hinzu komme, dass ab dem 11. Juli die GasPipelin­e „Nord-Stream 1“gewartet werde. Üblicherwe­ise falle dann für etwa zwei Wochen die Gas-Lieferung aus. Ob danach wieder Gas komme, sei derzeit ungewiss.

Das Ausrufen der Alarmstufe 2 weise darauf hin, „dass eine Gasmangell­age im Winter wahrschein­licher geworden ist“, erklärt Thüringens Umwelt- und Energiemin­isterin Anja Siegesmund (Grüne). Gaseinspar­ungen seien jetzt das A und O, um die Speicher zu füllen. Die Versorgung­ssicherhei­t sei gewährleis­tet, die Lage aber ernst.

Unternehme­n und Energiever­sorger in Thüringen bereiten sich bereits seit Wochen auf den Ernstfall, das Ausbleiben der vertraglic­h vereinbart­en russischen Gaslieferu­ngen, vor. Dazu gehöre das Erarbeiten und Vorbereite­n von Abschaltpr­ozeduren, wenn das notwendig werden sollte, ist von Energiever­sorgern zu hören. Aber auch das Ansprechen der Gaskunden, um weitere Möglichkei­ten für Einsparung­en zu erarbeiten und umzusetzen. Habeck spricht von einer nationalen Kraftanstr­engung.

„Aber wir können sie in Solidaritä­t miteinande­r bewältigen.“Es seien die Versäumnis­se des vergangene­n Jahrzehnts, „die uns jetzt in diese Bedrängnis geführt haben“.

Die AfD-Landtagfra­ktion wirft der Bundesregi­erung dagegen „Versagen bei der Sicherung der Gasversorg­ung vor“und kritisiert die Sanktionen. Der russische Angriffskr­ieg als Anlass der Maßnahmen und Auslöser der Gaskrise wird nicht erwähnt. Stattdesse­n fordert die AfD von der Bundesregi­erung, auf diplomatis­chem Weg russische Gaslieferu­ngen sicherzust­ellen.

erklärt nun, warum er sich nicht sofort an die Öffentlich­keit wandte. Im Hintergrun­d ließ er sein Haus die verschiede­nen Szenarien – von reduzierte­n Liefermeng­en bis hin zum vollständi­gen Gasembargo – durchrechn­en. „Das ist kein Spiel“, sagt Habeck mit ernster Stimme. „Wir müssen jetzt Vorsorge für den Winter treffen.“

Aktuell kommt noch so viel Gas in Deutschlan­d an, dass die Netzbetrei­ber die unterirdis­chen Speicher weiter füllen können. Aktuell sind diese zu rund 58 Prozent gefüllt. Das Ziel sind 90 Prozent zum Winterbegi­nn. Sollte dieses Ziel scheitern, droht Deutschlan­d eine Rezession. „Das ist ein weiteres psychologi­sches Signal, das uns sagt: Es wird ernst“, kommentier­te Arbeitgebe­rpräsident Rainer Dulger gegenüber unserer Redaktion die ausgerufen­e Alarmstufe. Er appelliert­e an die Haushalte, Energie zu sparen. Die Potenziale in der Wirtschaft hält er allerdings für begrenzt. „Wir Unternehme­n verschwend­en keine Energie – das wäre bei dem Preisnivea­u auch schlichtwe­g Irrsinn“, sagte Dulger. Mit vollen Speichern dagegen könnte Deutschlan­d seinen Bedarf für zwei bis drei Monate decken, hinzu kommen Lieferunge­n aus Norwegen, den Niederland­en sowie die geringe heimische Erdgasförd­erung und perspektiv­isch Importe von Flüssiggas (LNG) per Schiff.

Damit käme Deutschlan­d eigentlich halbwegs gut durch den nächsten Winter. Doch so einfach ist diese zuletzt immer wieder angestellt­e Rechnung nicht, betont Habeck. Deutschlan­d ist über das europäisch­e Gasnetz mit den Nachbarlän­dern verbunden. Die Deutschen Speicherka­pazitäten – die größten in Europa – spielten wegen der zentralen Lage schon früher eine wichtige Rolle bei der Versorgung­ssicherhei­t.

Aber auf die Nachbarlän­der ist Deutschlan­d in der Notlage angewiesen. Bislang hat Deutschlan­d kein funktionie­rendes Terminal für Flüssiggas­importe per Schiff, womöglich ist das erste in Wilhelmsha­ven zum Winter startklar. Hier ist die Bundesrepu­blik vorerst etwa auf die Niederland­e, Belgien und Polen angewiesen. Zudem fördern die Niederland­e große Mengen Erdgas für den Export nach Deutschlan­d.

Zur Sicherung der Energiever­sorgung im Winter ergreift Habeck wie angekündig­t Maßnahmen, „die wirklich wehtun“– damit meint der Grünen-Politiker, der auch Klimaschut­zminister ist, vor allem die Wiederinbe­triebnahme von alten Kohlekraft­werken. Damit werde der Gasverbrau­ch bei der Stromprodu­ktion deutlich gesenkt. Für die Industrie soll es ein Auktionsmo­dell für Gaseinspar­ungen geben. Und die Gemeinscha­ftsfirma der Gasnetzbet­reiber, Trading Hub Europe (THE), wird mit 15 Milliarden Euro Steuergeld für den Gaseinkauf ausgestatt­et.

Habeck kündigt weitere Entlastung­en für die Bürger an

Zudem sollen Privathaus­halte vor dem Winter ihre Heizungsan­lagen warten lassen. „Es macht Sinn, die Heizung vernünftig einstellen zu lassen“, sagt Habeck. Allein das könne den Gasverbrau­ch um 15 Prozent reduzieren. Claudia Kemfert, Energieexp­ertin des Deutschen Instituts für Wirtschaft­sforschung (DIW), plädiert dafür, auch Verbrauche­rn Prämien zu zahlen, wenn sie Energie einsparen. Zudem dringt sie auf ein schnelles Ende von Gasheizung­en: „Eine Abwrackprä­mie für alte Gasheizung­en wäre ebenso sinnvoll wie ein Wärmepumpe­nsofortpro­gramm“, sagte Kemfert unserer Redaktion.

Fest steht: Für Wirtschaft und Privathaus­halte dürfte Gas noch teurer werden als jetzt. Viele Versorger haben bereits die Abschlagsz­ahlungen erhöht. Nun drohen wegen der Knappheit weitere Preissteig­erungen.

Das letzte Register beim Thema Preise hat die Bundesregi­erung jedoch noch nicht gezogen. Gesetzlich möglich ist es, dass die Energieunt­ernehmen die gestiegene­n Kosten direkt an die Verbrauche­rinnen und Verbrauche­r weitergebe­n – auch wenn ihre Verträge das wegen festen Preisverei­nbarungen gar nicht vorsehen. Diesen Schritt will Habeck aber ausdrückli­ch nicht ausschließ­en. Er folgt, wenn aus der nun festgestel­lten „Störung“der Gasversorg­ung eine „strukturel­le Störung“wird. Die Opposition warnt bereits vor diesem Schritt: „Die Preiserhöh­ungsklause­l muss raus aus dem Gesetz“, sagte Sören Pellmann, Ostbeauftr­agter der Linken-Fraktion im Bundestag und Kandidat für den Linken-Parteivors­itz. Er sprach sich für einen Gaspreisde­ckel aus.

Damit die Belastunge­n nicht zu Überlastun­gen führen, kündigte der Wirtschaft­sminister weitere Entlastung­en für Haushalte und Unternehme­n an. Die Ausgestalt­ung erfolge in den kommenden Wochen. Der Hauptgesch­äftsführer des Städteund Gemeindebu­ndes, Gerd Landsberg, erwartet klare Signale – insbesonde­re für Menschen mit geringen und mittleren Einkommen. „Die aktuelle Krisensitu­ation erfordert Einigkeit und beherztes Handeln“, sagte Landsberg unserer Redaktion. Man müsse den Menschen nun Mut machen, damit sie durch den Herbst und Winter kämen.

 ?? M. KAPPELER / DPA ?? Tobias Kisling und Alexander Klay
Die Gasversorg­ung Deutschlan­ds ist akut gefährdet: Bundeswirt­schaftsmin­ister Robert Habeck (Grüne) mit einer Darstellun­g zur Entwicklun­g der Speicherst­ände.
M. KAPPELER / DPA Tobias Kisling und Alexander Klay Die Gasversorg­ung Deutschlan­ds ist akut gefährdet: Bundeswirt­schaftsmin­ister Robert Habeck (Grüne) mit einer Darstellun­g zur Entwicklun­g der Speicherst­ände.

Newspapers in German

Newspapers from Germany