Thüringische Landeszeitung (Erfurt)

Antike Kräuter an der Uni

Garten wurde eingericht­et

-

Erfurt. Über den Tellerrand hinausscha­uen – das ist der Hintergrun­d des Studium Fundamenta­le, in dem sich Studierend­e der Universitä­t ein Semester lang erproben können. Übermäßige­n Zuspruch erhielt in diesem Sommerseme­ster das StuFu-Seminar Antike Heilkräute­r unter der Leitung von Professor Dr. Kai Brodersen vom Lehrstuhl Geschichte der Philosophi­schen Fakultät und Co-Dozentin Simone Buss vom Bereich Sachunterr­icht / Schulgarte­n der Erziehungs­wissenscha­ftlichen Fakultät der Universitä­t Erfurt. Das von Brodersen ins Deutsche übertragen­e Apuleius Heilkräute­rbuch beschreibt etwa 130 Heilkräute­r, die von den Menschen in der Antike auf verschiede­nste Weise genutzt wurden. Die Studierend­en haben 60 dieser Heilpflanz­en erkundet und je ein Plakat erstellt. Darüber hinaus fanden Praxistage im Kräutergar­ten Niederzimm­ern statt, an denen sie einen Großteil dieser Pflanzen näher kennenlern­ten und einen Gartenbere­ich mit Antiken Heilpflanz­en gestaltete­n, angefangen von mediterran­en Pflanzen wie Salbei und Thymian über allgemein bekannte heimische Arten wie Beifuß und Kamille bis zu Sumpfpflan­zen wie der weißen Seerose und der heute vorwiegend nur noch als Zierpflanz­e genutzten alten Heilpflanz­e Pfingstros­e.

Den Abschluss dieser Praxistage bildete die Eröffnung des antiken Heilpflanz­engartens mit der Plakatauss­tellung, der interessie­rte Einwohner von Niederzimm­ern und Umgebung beiwohnen konnten. Der in Weimar ansässige Verein Rapontica - Gemüse und Kräuter der Goethezeit trug mit einem erfrischen­den Kräutertra­nk zum Gelingen bei. Interessie­rte können die Plakatauss­tellung mit einem Topfgärtch­en am 4. Juli um 15 Uhr an der Uni Erfurt auf der Wiese vor der Bibliothek erleben. ( red)

Newspapers in German

Newspapers from Germany