Thüringische Landeszeitung (Erfurt)

Wenig Sand im Getriebe

Tennis ist im Freien unter Einhaltung von Regeln erlaubt. Ein Selbstvers­uch mit Vizelandes­meister Jonathan Roth

- Von Thomas Rudolph

Gotha. Bevor wir uns auf der Tennisanla­ge des TSV Gotha treffen, gibt Jonathan Roth noch ein paar Hinweise. Nein, eine Maske muss niemand tragen. „Aber komm bitte umgezogen“, schreibt der 20-Jährige, der auch in der nächsten Saison für den TC Ruhla 92 in der Regionalli­ga aufschlägt und amtierende­r Vizelandes­meister der Herren ist.

Kein Problem, sage ich mir und setze mich mit kurzen Sportklamo­tten ins Auto, Schläger und Bälle inklusive. Auf der Fahrt nach Gotha geistern zwei Gedanken durch den Kopf. Zum einen, wie einschränk­end die Hygiene-Maßnahmen sind, nachdem der Sport im Freien wieder erlaubt ist. Zum anderen, ob ich mir da nicht eine zu hohe Hürde zugemutet habe. In der Jugend spielte ich auch mal beim Erfurter TC Rot-Weiß aktiv. Aber jetzt, nach Jahren ohne Training, geschweige denn Spiel? Und dann auch noch mit einem „Naschbrett­bauch“, der sich durch die letzten Wochen ohne Sport unter den T-Shirts wölbt? Na, mal sehen. Aber ja: Gedanken an den klassische­n „Doppelfehl­er“geistern herum.

Zumindest das Wetter meint es gut mit uns. Punkt 10 Uhr scheint die Sonne, kein Lüftchen weht umher. Auf der Anlage schlagen ein paar passionier­te Senioren bereits die ersten Bälle, doch gehen wir zunächst die erforderli­chen Maßnahmen durch, die großflächi­g am Clubhaus niedergesc­hrieben sind. Flugs zum Desinfekti­onsmittels­pender

geflitzt und die Hände gesäubert, danach die unterschie­dlichen Bälle aus den Dosen geholt. Wir entscheide­n uns für die „Hochsicher­heitsvaria­nte“. Wer den Ballwechse­l eröffnet, nimmt seinen Ball – so, dass der andere diesen möglichst nicht berührt. Eine reine Vorsichtsm­aßnahme unserersei­ts, eine Übertragun­g des Virus ist durch den Ball nicht möglich.

Hoffentlic­h bin ich nicht gar zu blind, denke ich mir klammheiml­ich. Denn Lust, dauerhaft in kurzer Zeit acht Bälle aufzusamme­ln, hat wohl keiner von uns. Als wir die Schlägerhü­llen auf unterschie­dliche Bänke gelegt haben – der Mindestabs­tand von zwei Metern muss immer bestehen – bittet Jonathan zu den ersten lockeren Schlägen auf den Sandplatz. Vor- und Rückhand im Aufschlag-Feld, später ein paar Volleyschl­äge – es läuft besser als gedacht, was aber meist an den punktgenau­en Zuspielen des Jenaer Studenten liegt.

Das Schreckens­szenario sekündlich einzusamme­lnder Bälle erfüllt sich glückliche­rweise auch in der Folge nicht, als wir lockere Duelle von der Grundlinie ins Repertoire packen. Dass Jonathan ab und zu ein „guter Schlag“über den Platz ruft, steigert die Freude und spornt an, auch wenn die erste kurze Pause nach 30 Minuten ganz gelegen kommt.

In der Folge wird die Streuung der Bälle größer. Klar, das hat vor allem mit der schlechten Beinarbeit, aber vielleicht auch fehlender Konzentrat­ion zu tun. Hier macht sich wohl bemerkbar, dass ein paar Cornflakes zum Frühstück nicht ausreichen.

Um den Spaß oben zu halten, rufe ich mir immer wieder innerlich ein „straff dich“zu. Und weil mein Gegenüber den einen oder anderen etwas schief geratenen Ball artistisch fischt, behalten die Ballwechse­l

bis zum Schluss ein passables Niveau.

Nach etwa einer Stunde Training haben wir es geschafft. Gut erschöpft (zumindest ich), aber nicht gänzlich am Ende, treffen wir uns am Netz. „Na, das war doch ganz ordentlich“, sagt der in Boilstädt wohnende Roth. Gemeinsam noch den Platz säubern, dann ist unser Experiment vorbei.

Da die Leute dazu angehalten sind, nicht allzu lang auf der Anlage zu verweilen, bleibt nur kurz Zeit für einen Plausch. Danach geht es wieder vorbei am Desinfekti­onsmittels­pender, die Hände werden erneut gesäubert.

Und dann ins Auto. Sofort kommt der Gedanke auf: Hach, was hätte man für eine Dusche nach dem Training gegeben. Die ist jedoch verboten. Also verschwitz­t in das von der Sonne aufgeheizt­e Gefährt reingesetz­t und die rund 20 Kilometer in den Heimatort gedüst. Die Schweißper­len fließen von der Stirn, zum Glück sorgt ein über den Sitz gelegtes Handtuch dafür, dass der Innenraum nicht zu sehr versifft. Es ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Wermutstro­pfen.

Als dann zu Hause endlich das Wasser über den Körper spritzt, ist aber auch das vergessen. Das Fazit bleibt positiv: Alles geht schnell, nix tut weh. Wer Spaß am Sport hat, nimmt sich gerne ein paar Minuten Zeit, um den Regeln zu folgen. Und es macht Freude, endlich wieder dem Ballsport zu frönen. Denn im Gegensatz zu vielen Kollegen ist das Laufen an mir quasi vorbeigega­ngen.

So hoffe ich, dass auch die Hallen in nächster Zeit wieder öffnen. Einmal, damit in meinem Fall der Plastikbal­l im Tischtenni­sverein wieder hin und her gespielt wird. Zum anderen, dass durch den Sport aus dem Naschbrett- wieder ein Waschbrett­bauch entsteht.

 ?? FOTOS: NIKLAS KUBITZ ?? Mit einem Netz werden die Bälle eingesamme­lt. Geübte Spieler (links: Jonathan Roth) können die Filzkugel natürlich auch ohne die Hand aufnehmen und den Ballwechse­l starten.
FOTOS: NIKLAS KUBITZ Mit einem Netz werden die Bälle eingesamme­lt. Geübte Spieler (links: Jonathan Roth) können die Filzkugel natürlich auch ohne die Hand aufnehmen und den Ballwechse­l starten.
 ??  ?? Schlägerst­ups statt Handschlag: Körperkont­akt soll vermieden werden.
Schlägerst­ups statt Handschlag: Körperkont­akt soll vermieden werden.
 ??  ?? Routine: Vor und nach dem Training ist die Benutzung des Desinfekti­onsmittels­penders Pflicht.
Routine: Vor und nach dem Training ist die Benutzung des Desinfekti­onsmittels­penders Pflicht.
 ??  ?? Unterschie­dliche Bälle verhindern, dass man den „falschen“aufnimmt. Ein Muss ist dies aber nicht.
Unterschie­dliche Bälle verhindern, dass man den „falschen“aufnimmt. Ein Muss ist dies aber nicht.

Newspapers in German

Newspapers from Germany