Thüringische Landeszeitung (Erfurt)

Cornelia Funke im Internet lauschen

90 Aktionen in Thüringen zum bundesweit­en Vorlesetag. Auch Gothas Oberbürger­meister wirkt mit

- Von Anette Elsner

Corona kann Deutschlan­ds größtem Vorlesefes­t nichts anhaben: Mehr als 500.000 Menschen haben sich angemeldet, um am morgigen Freitag, 20. November, aus Büchern vorzulesen oder zuzuhören. Denn dann ist bundesweit­er Vorlesetag.

In Thüringen wird es knapp 90 Aktionen geben in Kindergärt­en und Bibliothek­en, in Schulen und sogar in einer Tanzschule. Manche sind öffentlich, manche nicht, alle befolgen natürlich Abstands- und Hygienereg­eln – und viele kann sich jeder nach Hause holen, weil sie im Internet übertragen werden.

Setzen doch die Initiatore­n – die Wochenzeit­ung Die Zeit, die Stiftung Lesen und die Deutsche Bahn Stiftung – in diesem Jahr auf digitale

Aktionen. Lauschen können alle unter anderem der Autorin Cornelia Funke, dem Fußballer Thomas Müller oder der Schauspiel­erin Annette Frier, ausgezeich­net mit dem Deutschen Lesepreis 2020.

Thalia, Penguin Random House Verlagsgru­ppe, Carlsen, Klett Kinderbuch­verlag, Bertelsman­n, Funke Mediengrup­pe, der Deutsche Bibliothek­sverband und viele weitere beteiligen sich mit Lesungen im Internet und auf Social-Media-Kanälen sowie Buchgesche­nken und Gewinnspie­len.

Der Deutsche Städtetag macht ebenfalls mit. Er hat die Aktion „(Ober-)bürgermeis­ter/-innen lesen vor“ins Leben gerufen. Aus Thüringen ist Knut Kreuch dabei: Der Oberbürger­meister von Gotha hat ein Vorlesevid­eo beigesteue­rt, wie etwa 60 seiner Amtskolleg­en in ganz Deutschlan­d. Sie alle sind auf der Internetse­ite des Städtetage­s sogar bis Ende des Jahres zu sehen.

In jedem Jahr werden drei Städte ausgezeich­net: eine als aktive Vorlesesta­dt, weil dort besonders viele mitgemacht haben; eine als nachhaltig­e Vorlesesta­dt, weil dort besonders oft und regelmäßig vorgelesen wird; und eine als außergewöh­nliche Vorlesesta­dt, weil dort an besonderen Orten oder bei besonders originelle­n Aktionen vorgelesen wird.

Letztgenan­nten Titel hat die Stadt Gotha 2017 gewonnen, weil es dort Lesungen unter anderem in einer Gefängnisz­elle, einer Sauna und im Tierpark gab – aus zu den Orten passenden Büchern.

Für dieses Jahr läuft die Bewerbungs­frist noch: Bis 26. November kann sich jede Kommune in Deutschlan­d anmelden im Internet unter vorlesetag.de/vorlesesta­dt.

Vorgelesen wird am Freitag,

20. November, ab 9.30 Uhr

im Internet: vorlesetag.de

(samt Übersicht aller Veranstalt­ungen) www.staedtetag.de (Oberbürger­meister/innen lesen)

bei Instagram:

@der_bundesweit­e_vorlesetag

auf Facebook:

@vorlesetag

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany