Thüringische Landeszeitung (Erfurt)

Hohe Inzidenz: SPD kritisiert Schulminis­ter

Fraktion fordert Spitzentre­ffen

- Von Elmar Otto Erfurt.

Nachdem Thüringen seit Mittwoch den Spitzenpla­tz bei den bundesweit­en Corona-Neuinfekti­onen belegt, hat die SPD-Fraktion beschlosse­n, den Koalitions­ausschuss des rot-rot-grünen Regierungs­bündnisses einzuberuf­en. „Wir sehen im Moment mit Sorge, in welche Situation wir in den einzelnen Landkreise­n auch durch die Entwicklun­g der Corona-Infektions­zahlen in Schulen und Kindergärt­en rein rennen. Deshalb sind wir der festen Überzeugun­g, dass wir uns noch zusammense­tzen müssen, bevor die neue Corona-Verordnung im November in Kraft tritt. Davor wollen wir geklärt wissen, wie die Testpflich­t an Schulen gehandhabt wird“, sagte SPD-Fraktionsc­hef Matthias Hey dieser Zeitung. Thüringen sei Schlusslic­ht beim Impfen und Spitzenrei­ter bei den Inzidenzen. „Wir machen mal ein Fragezeich­en, ob die jetzige Vorgehensw­eise der Landesregi­erung die richtige ist.“

Landtagsvi­zepräsiden­tin Dorothea Marx (SPD) twitterte: Thüringen habe es dank des massiv kritisiert­en Verzichts auf Tests in Schulen wieder auf Platz 1 geschafft. „Minister Holter, Staatssekr­etärin Heesen, danke für nichts.“

Im Gegensatz zu anderen Bundesländ­ern gibt es in Thüringen keine generelle Testpflich­t in Schulen und Kindergärt­en mehr. Sie greift gemäß einem von Bildungsmi­nister Helmut Holter (Linke) abgestufte­n Frühwarnsy­stem erst ab einer bestimmten Warnwert. Die Inzidenz bei Fünf- bis 14-Jährigen lag zuletzt bei mehr als 290.

Das Gros der festgestel­lten Infektions­häufungen sei nach wie vor im privaten Bereich zu suchen, sagte ein Sprecher Holters. Dass sich die Debatte wieder auf die Schulen verenge, während das übrige gesellscha­ftliche Leben weiterlauf­e, sei besonders für die vielen betroffene­n Kinder und Familien nicht gut.

Am Mittwochmo­rgen meldete das Robert-Koch-Institut (RKI) 103,7 Neuinfekti­onen je 100.000 Einwohner in einer Woche – am Tag zuvor waren es noch 97,1 (SiebenTage-Inzidenz).

Newspapers in German

Newspapers from Germany