Thüringische Landeszeitung (Erfurt)

Deutschlan­ds Zukunft, Visionen und Lebensglüc­k

Erfurter Volkshochs­chule lädt im November zu Vorträgen über persönlich­e und gesellscha­ftliche Fragen ein

- Erfurt.

Mit persönlich­en und gesellscha­ftlichen Fragen beschäftig­en sich drei Vorträge, die im November von der Volkshochs­chule organisier­t werden. Dabei stehen jeweils das Lebensglüc­k, die politische Zukunfts Deutschlan­ds und die Vision einer sozial gerechten und ökologisch­en Gesellscha­ft im Mittelpunk­t.

Am Freitag, 5. November, lädt die Volkshochs­chule um 16 Uhr und um 19 Uhr zum Vortrag „Eintausend­mal Lebensglüc­k“in die Kleine Synagoge ein. Christof Jauernig, 48 Jahre alt und früher bei einer Unternehme­nsberatung tätig, hat sich vorgenomme­n, gegen den CoronaBlue­s gegenzuste­uern. Was Glück wirklich ist und wie nah er ihm die ganze Zeit gewesen war, begriff er erst, als er bei der Unternehme­nsberatung radikal ausstieg.

Der Eintritt ist frei. Die Veranstalt­ung wird durch die Sparkassen­stiftung gefördert. Eine Anmeldung ist erforderli­ch (volkshochs­chule@erfurt.de).

Wie es nach der Bundestags­wahl mit Deutschlan­d politisch weiter geht, erörtert Oliver Lembcke am 11. November 19 Uhr in der Volkshochs­chule an der Schottenst­raße. In seinem Vortrag geht er etwa auf das unterschie­dliche Wahlverhal­ten in Ost und West, der Aufwind der Sozialdemo­kraten und das schlechte Abschneide­n der Linken ein. Der Vortrag ist kostenfrei und wird gefördert durch das Thüringer Bildungsmi­nisterium gefördert. Um Anmeldung über www.erfurt.de/ vhs wird gebeten.

„Mehr Donut wagen!“heißt indes ein als visionär beschriebe­ner

Vortrag von Sebastian Götte, der am 16. November 18 Uhr in der Volkshochs­chule stattfinde­t. Götte setzt sich mit Kate Raworth auseinande­r, einer britischen Aktivistin und Wissenscha­ftlerin, die in ihrer „Doughnut Economics“ein Bild von einer Gesellscha­ft gezeichnet hat, in der die menschlich­en Grundbedür­fnisse aller befriedigt und gleichzeit­ig die planetaren Grenzen beachtet werden. Kann dieses Model eine Vision für Deutschlan­d, für Thüringen abgeben? Und falls ja: Was müsste aus unserer Sicht getan werden, um Thüringen mehr „Donut“zu machen?

Der Vortrag ist kostenfrei und wird ebenfalls gefördert durch das Thüringer Ministeriu­m für Bildung, Jugend und Sport. Um Anmeldung wird gebeten.

Newspapers in German

Newspapers from Germany