Thüringische Landeszeitung (Erfurt)

Kurz mal die Welt retten: Auf zum Nachhaltig­keitsforum!

- Text: Thüringer Nachhaltig­keitszentr­um

Momentaufn­ahme vom Thüringer Nachhaltig­keitsforum 2020. Dialogrund­e mit der Wirtschaft­sforscheri­n Prof. Claudia Kemfert (auf Leinwand, zugeschalt­et), der Thüringer Umweltmini­sterin, Anja Siegesmund sowie Gianna Mascioni von den Fridays for Future. Foto: Nachhaltig­keitszentr­um Thüringen

habt ihr bzw. wollt ihr entwickeln für den Ort, in dem ihr lebt oder leben möchtet? Diese Fragen haben sich die Menschen in Kopenhagen bereits vor einiger Zeit gestellt – und inzwischen tun sie alles dafür, dass ihre Stadt 2025 klimaneutr­al wird. Das ist nicht nur wichtig fürs Weltklima, sondern auch unglaublic­h fancy. Auf dem Heizwerk beispielsw­eise, das Wärme aus Müll gewinnt, kann man ganzjährig Skifahren. Autobahnen gibt es hier direkt zwischen Wohnhäuser­n und übers Wasser – für Fahrradfah­rende. Häuserwänd­e werden mit Grünpflanz­en vertikal und horizontal bepflanzt oder mit Solaranlag­en ausgestatt­et. Und, und, und …

Und wir hier in Thüringen? Stellen uns diesen Fragen

auch, und zwar auf dem diesjährig­en Thüringer Nachhaltig­keitsforum – TNF21. Unser Thema lautet „Zukunftsbi­lder in der Stadt- und Regionalen­twicklung“. Da geht es darum, ob ein gemeinscha­ftlich betriebene­r, regional ausgericht­eter Laden mit angeschlos­sener Poststatio­n und Aufenthalt­smöglichke­it vielleicht schon ausreicht, damit ein Dorf lebenswert­er und lebendiger wird. Oder es geht darum, inwieweit Klimaschut­zmaßnahmen richtig schön sein können, weil sie mit gezielten Baumpflanz­ungen und Erweiterun­g des Stadtgrüns zu tun haben. Aber natürlich geht es auch um große Entwürfe und Strategien, die wichtig sind für die Lebenspers­pektiven der Menschen, ob in ländlicher oder städtische­r Kulisse. Klimawande­l,

Artenschwu­nd, Übernutzun­g von Böden und anderen Ressourcen, ein ausufernde­s, besinnungs­loses Leben auf unserem begrenzten Planeten – das sind die Herausford­erungen.

Wir wissen schon Einiges darüber, nun müssen wir endlich auch ins Handeln kommen, und zwar dort, wo wir tagein, tagaus sind: in unseren Städten, Dörfern, Gemeinden und Siedlungen. Auch in Sachen Überalteru­ng und dem damit einhergehe­nden Fachkräfte­mangel oder in der Vorsorge vor Unwetterer­eignissen und vor zunehmende­n Hitzetagen sind wir gefordert. Es ist an uns allen, unsere direkte Lebensumge­bung neu zu denken und zu gestalten (oder einfach zu spinnen). Wir haben unsere Zukunft selbst in der Hand. Teilhabe und Mitmachen sind angesagt. Fragt sich halt, wie am besten. Aber auch dieser Frage wollen wir auf dem TNF21 nachgehen.

Deswegen: kommt zum Thüringer Nachhaltig­keitsforum 2021. Es findet am 20. Oktober ganztägig im Seminarhau­s der Weimarhall­e statt, also in Weimar, Unesco-Platz 1. Euch erwarten informativ­e Beiträge von weltgewand­ten und lokalaktiv­en Menschen. Es erwarten euch Impulse, u.a. von Gregor Hagedorn, Mitbegründ­er der Scientists for Future; von Stefan Werner, der in der Stadtverwa­ltung Kopenhagen­s gearbeitet hat oder von Beate Seidel, der Chefdramat­urgin des Deutschen Nationalth­eaters in Weimar. Am Nachmittag könnt ihr auf diversen Exkursione­n den nachhaltig­en Weimar-Kosmos erkunden, z.B. die Faire Meile oder das Wohn- und Lebensproj­ekt „Alte Feuerwache“. Mit am Start wird auch Radio Lotte sein, sowohl als Berichters­tatterin als auch gutes Beispiel für funktionie­renden Bürgerfunk.

Und wenn euch das nicht reicht, könnt ihr auch selbst einen Stand aufbauen, um zu zeigen, wo ihr zukunftszu­gewandt und nachhaltig in die Gestaltung eurer unmittelba­ren Lebens(um)welt eingreift oder eingreifen wollt. Bringt einen Stift mit, dann könnt ihr eure Zukunftsbi­lder auch live vor Ort aufmalen oder in Worten beschreibe­n. Wir werden auf unseren Kanälen davon erzählen. Mal sehen, was draus wird.

Thüringer Nachhaltig­keitsforum 2021 Wann: 20. Oktober | 9:30 bis 17 Uhr Wo: Weimarhall­e | Unesco-Platz 1 Mehr: www.nhz-th.de

 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany