Thüringische Landeszeitung (Erfurt)

Schlange stehen als Beruf

Theaterhau­s Jena: Marleen Scholten spielt in ihrem Solo „La Codista“mit der Zeit

- Von Michael Helbing Jena. Wieder: Sonnabend, 16. Oktober, 20 Uhr

Zeit ist Geld. In diesem Fall genau zehn Euro pro Stunde. Das ist ihr Tarif. Denn die ehemalige Angestellt­e, die entlassen wurde, stellt sich inzwischen freiberufl­ich an: für andere, die derart entlastet werden.

Sie hat einen Dienstleis­tungsberuf erfunden, der außergewöh­nlich erscheinen mag: Schlange stehen. Warten. Dabei dient er im Grunde dem gleichen Zweck wie all die anderen auch: der Zeiterspar­nis. Er dient Leuten, die keine Zeit haben.

Sie gibt Zeit. Und nimmt sie sich. Das ist hier gleich doppelt wahr. Die Regisseuri­n und Schauspiel­erin Marleen Scholten nimmt sie sich ebenso wie die Frau, die sie uns vorstellt. Sie nimmt sie sich und spielt damit. Sie hält sie an und hält sie fest, sie lässt sie vorwärts und rückwärts laufen, lässt sie rennen und schleichen. Sie hat keine Eile, durch ihren Text zu kommen, sie hat, was auch ihre Figur braucht: Geduld. Und sie hat so gar keine Angst, dass wir sie dabei verlieren könnten.

Marleen Scholten lebt inzwischen in Mailand, neben Rotterdam ein weiterer Standort des Theaterkol­lektivs Wunderbaum, das seit

2018 und noch bis 2023 zudem das Theaterhau­s Jena bespielt. Hier war Scholten zuletzt der Maestro im „Clowns-Kongress“, der im Juli die Kulturaren­a eröffnete. Jetzt vereinigt sie in ihrem Solo einer seriösen Komödianti­n gleichsam den lustigen und traurigen Clown.

Scholten spielt die Geschichte einer Frau, die eigentlich die eines Mannes ist: Giovanni Cafaro, der

2014 in Mailand die profession­e codista erfand: Schlange stehen („stare in coda“) als Beruf. Er übernimmt Gänge zu Ämtern und Behörden, wartet für andere stundenlan­g auf das neue iPhone und die letzten Karten für eine Aufführung in der Mailänder Scala. „Ab heute ist deine Schlange meine Schlange“, so lautete sein Slogan. Mittlerwei­le hat er einen nationalen Tarifvertr­ag für diesen Beruf durchgeset­zt, den aktuell 650 Italiener ausüben sollen. In Italien sind Warteschla­ngen ein besonders verbreitet­es Phänomen: Jeder einzelne verbringt, statistisc­h, darin jährlich 400 Stunden.

Auf Basis eines Interviews mit Cafaro hat sich Scholten dessen Gestrahlt, schichte angeeignet. Sie spielte sie auf Italienisc­h, in Mailand, auf Niederländ­isch, Rotterdam, nun folgte in Jena die deutsche Premiere.

Unter einer Batterie Leuchtstof­fröhren, im Trenchcoat und mit Ledertasch­e, behauptet sie diese konsequent als die eigene, im komplett leeren Bühnenraum, den sie nur mit ihrem Spiel komplett einrichtet.

Schlange stehen muss sie dabei nicht, nur warten: bis ihre Nummer, 127, aufgerufen wird, die von Frau D’Angelo, die sie vertritt. Der erste Blick zur Seite, dem viele folgen, sagt ihr: Wir sind derzeit bei 64. Das kann noch dauern. Wie lange, bleibt offen. Einmal, wir verharren bei 69, erklärt uns Scholten: „Heute Abend haben Sie kein Glück. Wir werden noch eine ganze Weile hier sein.“Sie steht da, lächelt zufrieden, verschmitz­t, verschlage­n. Sie ruht in sich. Die Unruhe, die Ungeduld, die sie parodiert, gehört anderen, denen sie begegnete. Dann wird ihre Mimik, die sie in eigener Sache zurückhalt­end, aber pointiert einsetzt, zur großen Grimasse. Doch bei der Zufriedenh­eit, die sie aus

bleibt es nicht. Darunter knistert es, dann brodelt es, dann reißt die Oberfläche hart auf und öffnet ein Loch, in das sich diese Frau fallen lassen könnte. Es ist das Loch der relativen Lebenszeit: Wie habe ich sie genutzt, wie habe ich sie verschwend­et? Was bleibt?

Wenn Scholten telefonier­t, mit Frau D’Angelo, gibt es kein Telefon auf der Bühne. Wenn sie rauchen geht, gibt es keine Zigarette. Und doch ist alles stets zur Stelle, allein durch die Kraft der Imaginatio­n, die selbstvers­tändliche Erzählkuns­t.

„Er hat meinen Blick auf die Zeit verändert“, sagt sie über ihren Job. Scholten tut desgleiche­n, bei uns.

 ?? FOTO: LORENZA DAVERIO / THEATERHAU­S JENA ?? Mit Trenchcoat und Tasche: Marleen Scholten von „Wunderbaum“wartet im Solo „La Codista“in Jena profession­ell – und verändert unseren Blick auf die Zeit.
FOTO: LORENZA DAVERIO / THEATERHAU­S JENA Mit Trenchcoat und Tasche: Marleen Scholten von „Wunderbaum“wartet im Solo „La Codista“in Jena profession­ell – und verändert unseren Blick auf die Zeit.
 ?? Vorbild: Giovanni Cafaro erfand den Codista-Beruf. FOTO: G. CAFARO ??
Vorbild: Giovanni Cafaro erfand den Codista-Beruf. FOTO: G. CAFARO

Newspapers in German

Newspapers from Germany