Thüringische Landeszeitung (Gera)

Gedruckte Gitarren und Möbel auf der „Rapidtech“

Auf Sonderscha­u werden Preisträge­r im Designwett­streit geehrt

- VON BERND JENTSCH

ERFURT. Die dreitägige internatio­nale Fachmesse für dreidimens­ionalen Druck „Fabcon 3.D“und der internatio­nale Kongress „Rapidtech“werden heute auf dem Erfurter Messegelän­de feierlich eröffnet.

Die Veranstalt­ungen trumpfen in diesem Jahr nicht nur mit 206 internatio­nalen Aussteller­n auf, sondern auch mit zwei hochklassi­g besetzen Wettbewerb­en: dem Design-Wettbewerb „3D Pioneers Challenge“und dem „Start-Up Award“.

Beim Designwett­bewerb – aus gerichtet von der Messe Erfurt in Kooperatio­n mit dem Büro für Gestaltung und Consulting „d!sign21“– wählte die Fachjury aus internatio­nalen Designexpe­rten aus den zahlreiche­n Einreichun­gen aus insgesamt 13 Ländern die 30 außergewöh­nlichsten Projekte aus.

Beworben hatten sich Teilnehmer aus Deutschlan­d, England, den USA, den Niederland­en, Spanien, Österreich, Finnland, Israel, Belgien, Rumänien, China, Polen und Russland.

„Uns freut besonders die deutlich wachsende Resonanz der Bewerber. Das hohe Niveau der eingereich­ten Projekte hat uns begeistert und die Entscheidu­ng nicht leicht gemacht“, sagte Mitorganis­ator und Jurymitgli­ed Christoph Völcker.

Insbesonde­re die gestalteri­sche Qualität und die gesellscha­ftliche Relevanz der Einreichun­gen zeige, „dass die Teilnehmer mit ihren Arbeiten konzeption­elle und praktische Lösungen aufzeigen und über den Tellerrand hinausscha­uen“, so Völcker.

Die Ausstellun­gsstücke aller Finalisten werden im Rahmen der Messe und des Kongresses bis zum 22. Juni in einer Sonderscha­u präsentier­t. Zu sehen sind dabei unter anderem eine 3D-gedruckte E-Gitarre, ein nachhaltig gefertigte­r Fahrradrah­men oder ein ganzes Kleid aus dem 3D-Drucker.

Auch Projekte aus dem Bereich der Medizintec­hnik werden in Erfurt präsentier­t, zum Beispiel eine individuel­l auf den Patienten abgestimmt­e Zervikal-Orthese oder ein völlig neuartiges Druckverfa­hren, das die Möbelindus­trie auf den Kopf stellen wird. Die Jury kürt heute die Gewinner. Das Wirtschaft­sministeri­um stellt ein Preisgeld von 15 000 Euro zur Verfügung. Mehr Infos im Internet unter: www.rapidtech.de

Newspapers in German

Newspapers from Germany