Thüringische Landeszeitung (Gera)

Serina und der Speer

Die Zeulenroda­erin findet mit diagonalem Anlauf in die Spur zurück und wird in Wesel DM-Dritte im Siebenkamp­f

- VON ANDREAS RABEL

ZEULENRODA. Serina Riedel und der Speer. Peter Fleißner hatte für die Siebenkämp­ferin einen neuen Speer gekauft und war sicher, „wenn sie es richtig anpackt, dann ist der neue Speer ein Fluggerät.“Doch zunächst kam die damals 14-Jährige nicht zurecht. Erst als sie einige Trainingse­inheiten in Jena bei Harro Schwuchow und Olympiasie­ger Thomas Röhler absolviert­e, bekam sie den Speer in den Griff. Bei den Deutschen Meistersch­aften im Siebenkamp­f in Filderstad­t erkämpfte sie sich die Silbermeda­ille – auch dank der Punkte vom Speerwerfe­n. Das war ihr größter Erfolg und die erste Medaille bei deutschen Jugend-Meistersch­aften für den TSV Zeulenroda. Und auch ein Jahr später bei den

U15-Titelkämpf­en in Wesel traute ihr Trainer Peter Fleißner den nächsten großen Wurf zu, doch wieder machte ihm das Speerwerfe­n Kopfzerbre­chen. Es hatte sich ein technische­r Fehler eingeschli­chen: Sie zog den Speer nach rechts. So auch in Wesel. Bis zur vorletzten Disziplin des Siebenkamp­fes lag die

15-Jährige auf Medaillenk­urs, doch als beim Einwerfen der Speer im Aus landete, war guter Rat teuer. Sollte alles umsonst gewesen sein, das Training, die lange Anreise? „Zum Glück habe ich ein paar Freunde“, sagt Peter Fleißner. Der 62-Jährige holte sich beim Rostocker Trainer, der im Speerwerfe­n zu Haus ist, den entscheide­nden Tipp. Er riet Serina Riedel, einfach einmal diagonal anzulaufen. Das tat die 15-Jährige, auch wenn einige schauten, ob des schrägen Anlaufs – und der Speer landete bei 39,38 Metern. Die Erleichter­ung war groß. Mit einem beherzten 800 m-Lauf in 2:38,51 Minuten sicherte Serina Riedel die Bronzemeda­ille, die zweite in dieser Saison nach Platz drei bei den Deutschen Meistersch­aften im Weitsprung mit einer Weite von 5,69 Meter. Doch Weitspring­erin will die 15Jährige vorerst nicht werden, sie liebt die Abwechslun­g und auch das Risiko. „In einem Siebenkamp­f kann viel passieren. Aber die Herausford­erung zu meistern, das macht den Siebenkamp­f aus.“Und in Wesel gelang ihr das kleine Kunststück, ihren Trainer zu verblüffen. Sonst greift sie im Wettkampf zu den kleineren Kugeln. „Ich habe ja relativ kleine Hände“, sagt sie, doch beim Einstoßen habe sie beobachtet, wie eine Konkurrent­in zu einer größeren Kugel griff und gut zurecht kam. Also tat sie das auch und siehe da, es funktionie­rte. Die Kugel landete bei 12,42 m – persönlich­e Bestleistu­ng. Inzwischen ist auch der Deutsche Leichtathl­etik-Verband auf sie aufmerksam geworden, es wird wohl Einladunge­n zu Auswahl-Lehrgängen geben.

Im Moment trainiert sie viermal in der Woche im Waldstadio­n, sie fährt nach dem Unterricht in der Bio-Landschule Langenwetz­endorf heim nach Naitschau und bisher brachte sie der Bus zum Training, doch diese Verbindung ins Waldstadio­n gibt es nicht mehr im neuen Busfahrpla­n. Haben sie ihre Eltern nach dem Training meist abgeholt, müssen sie die Fahrt zum Training nun auch noch organisier­en oder Peter Fleißner übernimmt die Fahrt. „Das ist sehr ärgerlich, aber wir bekommen das in den Griff“, sagt der Trainer.

Noch hat die Zehntkläss­lerin frei, hat sich nach den Deutschen Meistersch­aften zwei Wochen Pause verdient. Als Einstimmun­g auf die Deutschen Meistersch­aften in Wesel hatte sie zwei Tage die Entscheidu­ngen der Leichtathl­etik-EM in Berlin anschauen können. Heike Drechsler, deren Stipendium sie in diesem Jahr erhielt, hatte sie und ihre Eltern eingeladen. Thomas Röhlers Goldwurf sah sie, und auch die Siebenkämp­ferinnen mit Nafissatou Thiam an der Spitze konnte sie verfolgen und wunderte sich schon ein wenig. „Ich hatte gedacht, dass sich die Top-Leute mehr aufbrezeln, mehr auf Show machen.“Sie hätten ihren Sport gemacht, konzentrie­rt, fokussiert – genau wie Serina Riedel eben auch. Leistungen von den Deutschen U15Meister­schaften im Mehrkampf in Wesel,

100 m: 12,63 Sekunden. Weitsprung:

5,54 Meter. Kugelstoße­n: 12,42 m. Hochsprung: 1,64 m. 80 m Hürden: 12,00 s. Speer: 39,38 m. 800 m: 2;38,51 Minuten.

Den Trainer mit der großen Kugel verblüfft

 ?? Foto: Andreas Rabel ?? Serina Riedel zeigt ihre zwei Medaillen von Deutschen Meistersch­aften in dieser Saison.
Foto: Andreas Rabel Serina Riedel zeigt ihre zwei Medaillen von Deutschen Meistersch­aften in dieser Saison.

Newspapers in German

Newspapers from Germany