Thüringische Landeszeitung (Gera)

Kommen nun Corona-Bonds?

EU-Finanzmini­ster beraten über Krisenhilf­en

-

Die Corona-Krise zerrt am Zusammenha­lt der Europäisch­en Union. Entnervt fordern die südlichen EU-Staaten Solidaritä­t von den nördlichen Partnern, vor allem von Deutschlan­d. Im Kreis der EU-Finanzmini­ster bahnt sich ein erster Kompromiss an, der an diesem Dienstag abgesegnet werden könnte. Ein Überblick über das Mögliche:

Kreditlini­en des ESM:

Über die Nutzung des Europäisch­en Stabilität­smechanism­us ESM herrscht weitgehend Einigkeit. Der ESM wurde 2012 in der Eurokrise gegründet und half bei der Rettung Griechenla­nds. Zur Debatte steht eine vorsorglic­he Kreditlini­e für alle Eurostaate­n. Der ESM nimmt das Geld am Kapitalmar­kt auf und reicht es zu günstigen Konditione­n weiter – es geht um bis 410 Milliarden Euro.

Garantiefo­nds:Die

Europäisch­e Investitio­nsbank EIB hat einen „Paneuropäi­schen Garantiefo­nds“

ins Gespräch gebracht: Die EUStaaten zahlen entspreche­nd ihrer Größe 25 Milliarden Euro in den Fonds ein. Das Geld dient zur Absicherun­g von Krediten der Investitio­nsbank an kleine und mittlere Unternehme­n in den EU-Staaten. Die Summe würde reichen, um 200 Milliarden Euro an Liquidität für Unternehme­n zum mobilisier­en.

Kurzarbeit­er-Hilfe „Sure“:

Das Konzept „Sure“von EU-Kommission­schefin Ursula von der Leyen wird wohl das dritte Element der Finanzhilf­en. Von der Leyen will damit Kurzarbeit­ergeld in den EU-Staaten unterstütz­en. Die EU-Staaten hinterlege­n dafür anteilig unwiderruf­liche Garantien in Höhe von 25 Milliarden Euro. Mit dieser Rückendeck­ung nimmt die EU-Kommission bis zu 100 Milliarden Euro zu günstigen Konditione­n am Kapitalmar­kt auf und reicht es für Kurzarbeit an die betroffene­n Mitgliedss­taaten weiter.

Corona-Bonds:

Die Idee ist äußerst umstritten: Mit den fest verzinsten Wertpapier­en würden EU-Staaten sich gemeinsam Geld leihen, das direkt in die jeweiligen Haushalte flösse. Für Zinsen und Rückzahlun­g haften alle gemeinsam. Hoch verschulde­te Staaten könnten so zu günstigere­n Konditione­n an frisches Geld kommen. Länder wie Deutschlan­d fürchten, über Jahre für hoch verschulde­te Staaten wie Italien mithaften zu müssen. Debattiert werden nun etliche Varianten wie eine zeitliche Befristung und Fokus auf die Corona-Krise.

 ?? FOTO: FRANCOIS LENOIR ?? EU-Kommission­schefin Ursula von der Leyen
FOTO: FRANCOIS LENOIR EU-Kommission­schefin Ursula von der Leyen

Newspapers in German

Newspapers from Germany