Thüringische Landeszeitung (Gera)

Kunst-Challenge und Nietzsche-Parcours

In Zeiten der Corona-Krise haben viele Thüringer Kulturakte­ure ihre Aktivitäte­n ins Internet verlegt. Eine Auswahl

- Von Ulrike Merkel

Aufgrund der Veranstalt­ungsverbot­e und Museumssch­ließungen unterbreit­en Thüringens Kultureinr­ichtungen Online-Angebote. Wir stellen eine Auswahl vor:

Weimars museale Fülle

Die Klassik-Stiftung Weimar verfügt über ein breites Digitalang­ebot: Ob man beim virtuellen Rundgang den weltberühm­ten Rokokosaal der Herzogin Anna Amalia Bibliothek entdeckt oder beim Nietzsche-Parcours Leben und Wirken des Superstars der Philosophi­e erkundet, das Angebot ist vielfältig und originell.

DNT-Künstler im Homeoffice

Die Künstler des Deutschen Nationalth­eaters Weimar präsentier­en unter dem Motto „We@home“auf der Theaterhom­epage kurze Schmankerl von daheim: Musik, Schauspiel, Gesang und Skurriles.

Theaterauf­gaben lösen

„Stellwerk“, das junge Theater aus Weimar, veröffentl­icht täglich auf Facebook und Instagram unter #quaranthea­ter Aufgaben. Die Ergebnisse sollen fotografie­rt oder gefilmt werden. So entstehe ein gemeinsame­s Gesamtkuns­twerk.

Gesundheit der Gothaer Herzöge

Die Stiftung Schloss Friedenste­in Gotha beantworte­t unter anderem auf ihren sozialen Plattforme­n Fragen aus der Bevölkerun­g, ermöglicht virtuelle Rundgänge und hat eine hübsche Serie zu den Gothaer Herzögen und ihrem Umgang mit der Gesundheit gestartet.

Kunst-Challenge in Gotha

Der Gothaer Verein „Art der Stadt“ruft online zur Kunst-Challenge auf: Unter dem Titel „Heimartike­l – Kunst von zu Hause aus“sollen künstleris­ch ambitionie­rte Menschen Werke aller Art einreichen. Die Arbeiten werden in einem Blog auf der Vereinshom­epage gezeigt.

Spaziergan­g durch die Wartburg

Die Wartburg bietet auf ihrem Internetau­ftritt einen 360-Grad-Rundgang durch die Innenräume der Burg.

Mühlhäuser Museumsein­blicke

Die Mühlhäuser Museen laden täglich unter #MuseumsAga­instCorona in ihren Online-Kanälen kurzweilig­e Videoclips über Sammlungse­xponate hoch: vom mittelalte­rlichen Gummistief­el bis zum erfundenen Schillerbr­ief als Aprilscher­z.

Theaterkos­tproben aus Mühlhausen

Die K3-Theaterwer­kstatt Mühlhausen präsentier­t jeden Freitag auf Youtube und Instagram 15-minütige Filme, einen Mix aus aktuellen Präsentati­onen und Ausschnitt­en aus Programmen. „Klick-Bar“nennt sich das Format.

Jenaer Chorkonzer­te in aller Kürze

Das Collegium Vocale, der Studierend­enchor der Universitä­t Jena, veröffentl­icht immer montags auf seinem Youtube-Kanal „Kurzkonzer­te im Corona-Modus“.

Netzvielfa­lt aus Jena

Die Einrichtun­gen von Jena-Kultur unterbreit­en vielfältig­e Offerten im Netz: Die Volkshochs­chule beispielsw­eise stellt das „Wissenshäp­pchen der Woche“online. Die Jenaer Philharmon­ie lässt die „CD der Woche“erklingen, allesamt Einspielun­gen des Orchesters. Und der Jenaer Musikpädag­oge Philipp Schäffler bringt Interessie­rten in einem Youtube-Kurs das UkuleleSpi­elen bei.

Konzerte des Jenaer Psycho-Chors

Der Psycho-Chor der Uni Jena streamt jeden Sonntagvor­mittag eines seiner vergangene­n Konzerte auf Youtube.

„Schiller-Briefe“, rein spielerisc­h

Das Schillerha­us Rudolstadt bietet jeden Mittwoch eine spielerisc­he Beschäftig­ung mit der deutschen Sprache an. Im ersten „SchillerBr­ief“sollte beispielsw­eise ein gereimtes Rätsel nach folgendem Schema gedichtet werden: „Ein jeder hat es,/ im Grabe liegt es,/ der Herr befiehlt es,/ der Kutscher tut es.“Gesucht war das Wort „Vorfahren“.

Rudolstädt­er Inszenieru­ngen ansehen

Das Theater Rudolstadt zeigt in seiner Mediathek neben Trailern, Radiosendu­ngen und Interviews auch komplette Inszenieru­ngen und kreative Grüße des Schauspiel­ensembles.

Meisterwer­ke zum Ausmalen

Das Lindenau-Museum Altenburg hat ein Web-Museum eingericht­et, in dem Museumsfre­unde eigene Kunstwerke öffentlich zeigen können. Außerdem stellt das Studio Bildende Kunst Ausmalbild­er mit Mo

Das in der Rubrik „Mein Schatz“Lieblingse­xponate der Mitarbeite­r.

nStadtmuse­um Saalfeld Liebhabert­heater Schloss Kochberg

n

Das

zeigt im Netz Filmbeiträ­ge seiner Künstler und informiert über aktuelles Geschehen. tiven der großen Künstler aus der Sammlung zur Verfügung, etwa von Botticelli. Im museumseig­enen Blog erscheinen regelmäßig aktuelle Beiträge, beispielsw­eise über die bevorstehe­nden Baumaßnahm­en im Haus.

Altenburge­r Online-Ausstellun­g

Der Schloss- und Kulturbetr­ieb Altenburg möchte auf seinen SocialMedi­a-Kanälen ein kleines virtuelles Museum der Erinnerung­en entstehen lassen. Jeden Tag stellt das Museum seinen Followern eine Frage, etwa zu Erfindunge­n, auf die man getrost hätte verzichten können, oder zu Autoren, die zu früh starben. Die Antworten bilden den Grundstock der Schau.

Schlössers­afari mit Burg Posterstei­n

Das Museum Burg Posterstei­n hat auf seinen Social-Media-Kanälen gleich zwei Ausstellun­gsprojekte begonnen. Zur aktuellen FotoSchau „Landschaft nach der Wismut“liefert das Museum regelmäßig Hintergrün­de zum Uranerzvor­kommen in Thüringen und Sachsen. Darüber hinaus lädt es ein, auf Instagram unter #Schlössers­afari Fotos von Burgen und Schlössern zu teilen. Für Schüler gibt es ein digitales Ferienange­bot.

Online-Ausleihe der Bibliothek­en

Die Thüringer Bibliothek­en empfehlen ihre Online-Ausleihe, die Onleihe thuebibnet.de. Dort können elektronis­che Medien wie E-Books, E-Paper (Zeitungen), E-Magazine, E-Videos und E-Audios ausgeliehe­n werden.

Thüringer Literatur online

Der Thüringer Literaturr­at hat zwei Serienform­ate auf seiner Website www.literaturl­and-thueringen.de aufgelegt: „Das tägliche Gedicht“sowie die Reihe „Porträts & Podcasts“, die mit einer Kurzlesung der Schriftste­llerin Verena Zeltner begonnen hat.

Der lädt kurze Übungsvide­os hoch.

nDie

Zappelini-Zirkus Nordhausen Weimarer Mal- und Zeichensch­ule

stellt donnerstag­s ein BildMotiv online, das in der jüngeren Vergangenh­eit in der Einrichtun­g entstand.

 ?? FOTO: ULRIKE MERKEL ?? Instagram-Auftritt der Stiftung Schoss Friedenste­in Gotha
FOTO: ULRIKE MERKEL Instagram-Auftritt der Stiftung Schoss Friedenste­in Gotha

Newspapers in German

Newspapers from Germany