Thüringische Landeszeitung (Gera)

So blühen Dauerblühe­r besser

Verwelkte Blütenköpf­e sofort abschneide­n – schnell kommen neue Knospen

-

Man kann eine Pflanze, die viele Blüten bildet, zu noch prächtiger­em Blühen animieren, indem man sie austrickst: Man schneidet ihre Blütenköpf­e immer dann direkt ab, wenn sie verwelkt sind – und noch bevor die Samen ausreifen.

Das ist eigentlich ein böser Schachzug, denn man greift damit in den natürliche­n Ablauf der Pflanzen ein: Man raubt quasi ihren Nachwuchs und spricht ihren Überlebens­instinkt an. Das Lebensziel der Pflanze ist es nämlich, über die Blüten- und Samenbildu­ng ihre Art zu erhalten.

Nimmt man ihr also die welken Blütenköpf­e, steckt sie ihre wertvolle Energie nicht in die Ausbildung von Samen in den welken Blüten. Sie produziert stattdesse­n schnell neue Knospen und Blüten, um den natürliche­n Kreislauf beizubehal­ten. Darauf weist die Landwirtsc­haftskamme­r Nordrhein-Westfalen hin.

Zum Beispiel Wicken, Dahlien, Petunien, Geranien, Fuchsien, Verbenen und Buschmarge­riten setzen durch diesen Gärtnertri­ck ihre Blüte lange fort. Noch ein Vorteil: Gartenbesi­tzer verhindern damit, dass manche Sommerblum­e sich an Orten ausbreitet, wo sie das nicht möchten. Aber nicht alle Dauerblühe­r brauchen diesen Trick. Denn manche Züchtung ist selbstrein­igend. Das bedeutet, sie wirft ihre welken Blüten einfach selbst ab und produziert immer wieder neue Knospen. Solche Pflanzen machen dem Gärtner damit weniger Arbeit.

Bei manchen anderen Pflanzen, die nicht zu den Dauerblühe­rn gehören – die also nicht den ganzen Sommer über neue Knospen bilden können –, kann man durch das Abschneide­n immerhin eine zweite Blüte erwirken. Etwa der Lavendel kann erneut austreiben, wenn man seine Triebe nach der ersten Blüte von oben um etwa ein Drittel einkürzt, erläutert die Landwirtsc­haftskamme­r. Wer sich unsicher ist, fragt beim Kauf im Gartenfach­handel nach. Die Mitarbeite­r dort wissen, welche Pflege welche Pflanze braucht. Oft steht das auch auf den Schildern an den Pflanzen.

 ?? FOTO: JENS KALAENE / DPA ?? Petunien gehören zu den sogenannte­n Dauerblühe­rn.
FOTO: JENS KALAENE / DPA Petunien gehören zu den sogenannte­n Dauerblühe­rn.

Newspapers in German

Newspapers from Germany