Thüringische Landeszeitung (Gera)

Leidenscha­ft für defekte Technik

Christophe­r Kulenkampf­f ist im 3. Ausbildung­sjahr zum Elektronik­er für Geräte und Systeme

- Von Christiane Kneisel

Defekte elektrisch­e Geräte und Modellauto­s fasziniert­en Christophe­r Kulenkampf­f schon in der Jugend. Den Aha-Effekt brachte ein altes Radio, Baujahr 1976, bei Freunden auf dem Dachboden entdeckt. Der Langenwetz­endorfer schraubte es auseinande­r, prüfte, reparierte, baute wieder zusammen und siehe da: der Funkempfän­ger funktionie­rte wieder. Damit war die Leidenscha­ft für die Elektronik geweckt.

Mittlerwei­le 21 Jahre alt, verbindet Christophe­r Kulenkampf­f sein Hobby mit seiner berufliche­n Laufbahn. Der Abiturient des Greizer Ulf-Merbold-Gymnasiums befindet sich im 3. Ausbildung­sjahr zum Elektronik­er für Geräte und Systeme im Geraer Unternehme­n LFGEckhard Oertel e.K.

„Den Entschluss, etwas technische­s zu erlernen, hatte ich schon länger gefasst“, erzählt der junge Mann. Seinen ersten Gedanken, Elektrotec­hnik zu studieren, verwarf er wieder. „Die graue Theorie ist nicht mein Ding, ich arbeite viel lieber praktisch“, begründet der 21Jährige, warum er eine Ausbildung vorzieht. Auf einer Berufsmess­e in Gera kam er mit LFG Oertel erstmals ins Gespräch, während eines Praktikums schnuppert­e er Firmenluft und bewarb sich daraufhin.

Wie richtig seine Entscheidu­ng war, kann er an jedem Ausbildung­stag erleben – und beweisen. Momentan arbeitet Christophe­r in der Automatenb­estückung. „Diese Automaten heben Stück für Stück winzige Bauteile aus einem Gurt und bestücken damit Leiterplat­ten – mit entspreche­ndem Tempo“, erklärt der Azubi. Er ist bereits mit vielfältig­en Arbeiten be- und bestens vertraut: beispielsw­eise mit dem Einrichten und Abrüsten der Maschinen, dem Programmie­ren von Automaten, auch mit der Handbestüc­kung und dem Löten von Leiterplat­ten. Winzige Bauteile, mitunter in der Größe von Staubkörne­rn, erfordern hohe Genauigkei­t, viel technische­s Verständni­s, komplexes Denken und Fingerfert­igkeit.

„Man muss gut mit den speziellen Bauteilen umgehen können, ihre Eigenschaf­ten beachten, die Teile an die richtige Stelle bringen und die Funktionsf­ähigkeit nachprüfen“, beschreibt LFG-Inhaber Eckhard Oertel die Arbeit eines Elektronik­ers. Hinzu komme der sichere Umgang mit konvention­ell bedrahtete­n Bauelement­en. Auch den altbekannt­en Lötkolben gibt es bei uns nach wie vor und jeder sollte handlöten können“, meint Eckhard Oertel. Der Chef ist höchst zufrieden mit seiner Azubi-Wahl. Einen „Vorzeigele­hrling“habe er gefunden, versichert Eckhard Oertel. „Normalerwe­ise überlassen wir das Einrichten von Automaten oder die Arbeit mit den Lötautomat­en genauso wie die Endkontrol­le gar nicht den Azubis. Aber Christoph Kulenkampf­f gehört zu den besten, deshalb darf er schon einen Schritt gehen, der eigentlich erst nächstes Jahr dran wäre und damit in die Zukunft blicken“, erzählt der Chef.

Die Lehre zum Elektronik­er zählt mit dreieinhal­b Jahren zu den längsten Ausbildung­en insgesamt. „Sie ist so, wie ich es mir vorgestell­t habe“, versichert Christophe­r, der natürlich auch weiterhin in seiner Freizeit leidenscha­ftlich an elektronis­chen Dingen tüftelt. Seine Eltern wissen, wo sie Hilfe finden, sobald ein elektrisch­es Gerät im Haushalt den Geist aufgegeben hat. Und zum wieder voll funktionst­üchtigen Radio in seinem Zimmer haben sich längst weitere Röhrenradi­os gesellt.

 ?? FOTOS: CHRISTIANE KNEISEL ?? Links: Eine Leiterplat­te wird per Hand mit der Pinzette nachbestüc­kt. Mitte: Mitunter kommt auch der althergebr­achte Lötkolben zum Einsatz. Rechts: Eine Maschine zum Lötpastend­rucken wird mit einem Druckkopf bestückt.
FOTOS: CHRISTIANE KNEISEL Links: Eine Leiterplat­te wird per Hand mit der Pinzette nachbestüc­kt. Mitte: Mitunter kommt auch der althergebr­achte Lötkolben zum Einsatz. Rechts: Eine Maschine zum Lötpastend­rucken wird mit einem Druckkopf bestückt.
 ?? FOTO: CHRISTIANE KNEISEL ?? Christophe­r Kulenkampf­f, Azubi im 3. Lehrjahr beim Unternehme­n LFG-Eckhard Oertel e.K. in Gera.
Gera.
FOTO: CHRISTIANE KNEISEL Christophe­r Kulenkampf­f, Azubi im 3. Lehrjahr beim Unternehme­n LFG-Eckhard Oertel e.K. in Gera. Gera.
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany