Thüringische Landeszeitung (Gera)

Gerätegröß­e sollte zur Haushaltsg­röße passen

Wann lohnt es sich, ein altes Haushaltsg­erät gegen ein stromspare­ndes Neugerät auszutausc­hen?

-

Es antwortet Ramona Ballod, Referatsle­iterin Energie, Bauen, Nachhaltig­keit. Eine einfache Antwort gibt es hier leider nicht, denn die Rechnung hängt von mehreren Faktoren ab. Wie viel Strom verbraucht das alte Gerät, und wie oft ist es in Benutzung? Wie viel Strom würde stattdesse­n ein neues Gerät verbrauche­n, und wie teuer ist es in der Anschaffun­g? Eine Neuanschaf­fung rentiert sich umso eher, je älter ein Gerät und je öfter es in Betrieb ist.

Einen nützlichen Rechner für die gebräuchli­chsten Haushaltsg­eräte bietet die Internetse­ite www.energieatl­as.bayern.de/ buerger/stromspare­n/ haushaltsg­eraetechec­k. Hier lassen sich auch die Umweltaspe­kte der Kaufentsch­eidung ermitteln, also ob für die Herstellun­g eines Neugeräts mehr Energie aufgewende­t werden muss, als es im Betrieb einspart. Eine praktische Orientieru­ng bietet das EU-Energielab­el.

Kühlschrän­ke, Waschmasch­inen und Geschirrsp­üler der höchsten Energieeff­izienzklas­se tragen die Kennzeichn­ung A+++. Mit dem Austausch alter Wasch- und Spülmaschi­nen sinkt neben dem Stromverbr­auch auch die Wasserrech­nung. Zudem sollte beim Neukauf die Gerätegröß­e zur Haushaltsg­röße passen. Ein sparsamer Kühlschran­k ist im Betrieb ineffizien­t, wenn er immer nur zur Hälfte gefüllt ist. Tipp: Den tatsächlic­hen Stromverbr­auch Ihrer Haushaltsg­eräte können Sie mit einem Verbrauchs­messgerät prüfen, das sie kostenlos bei der Verbrauche­rzentrale ausleihen können. Näheres erklären Ihnen die Energieber­ater der Verbrauche­rzentrale.

Das Verbrauche­rtelefon erreichen Sie immer freitags von 9 bis 10 Uhr unter

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany