Thüringische Landeszeitung (Gera)

Neues Gesetz gegen App-Ärger

-

Ich habe mir ein neues Handy gekauft. Das Gerät an sich ist in Ordnung, aber es sind jede Menge Apps installier­t, die ich überhaupt nicht brauche, die ich aber auch nicht löschen kann. Das ärgert mich. Kann man dagegen nicht irgendwie vorgehen?

Das ist tatsächlic­h ärgerlich, auch weil die fest installier­ten Apps unnötig Platz belegen, die Leistung mindern und den Akku leeren. Deinstalli­eren können Sie sie leider nicht, wenn der Hersteller das nicht will. Aber Sie können die Apps zumindest abschalten, damit sie weniger Leistung und Energie fressen. Bei Android-Smartphone­s geht das über die Einstellun­gen. Unter „Apps“können Sie bei den jeweiligen Apps „Aktualisie­rungen deinstalli­eren“und „App Deaktivier­en“wählen.

Abhilfe für das Problem der fest installier­ten Apps könnte aber ein neues Gesetz der EU schaffen. Der „Digital Markets Act“ist Anfang März in Kraft getreten. Das Gesetz richtet sich an große InternetUn­ternehmen wie Apple, Amazon, Microsoft, die Google-Mutter Alphabet und der Facebook-Konzern Meta. Ein Punkt der neuen EU-Vorschrift­en ist, dass die Tech-Größen künftig weniger Kontrolle darüber haben, welche Apps auf Handys vorinstall­iert sind oder nicht gelöscht werden können. So muss ein Smartphone-Nutzer zum Beispiel in der Lage sein, den vorinstall­ierten Kartendien­st zu deinstalli­eren. Wer ein mobiles Betriebssy­stem anbietet, darf zudem die Installati­on eines anderen App-Stores nicht verhindern. Das heißt, dass etwa der iPhone-Hersteller Apple es erstmals zulassen muss, dass Apps aus anderen Quellen als dem hauseigene­n App-Store installier­t werden können sowie Anwendunge­n aus Marktplätz­en anderer Anbieter darin zu finden sind.

Das Verbrauche­rtelefon mit Dirk Daubenspec­k erreichen Sie an diesem Freitag von 9 bis 10 Uhr unter der Telefonnum­mer 0361 / 227 5555.

Gera Greiz

 ?? ?? Dirk Daubenspec­k, Jurist bei der Verbrauche­rzentrale Thüringen
Dirk Daubenspec­k, Jurist bei der Verbrauche­rzentrale Thüringen

Newspapers in German

Newspapers from Germany