Thüringische Landeszeitung (Gera)

Neue Kleinstpar­teien wollen in den Geraer Stadtrat

Noch ist die Zahl der Parteien und Vereinigun­gen, die Unterstütz­eruntersch­riften sammeln, überschaub­ar

- Angelika Munteanu

Nicht nur jetzt im Stadtrat vertretene­n Parteien und Wählervere­inigungen wollen nach der Wahl am 26. Mai wieder in den Stadtrat einziehen. Auch neue Kleinstpar­teien und Vereinigun­gen wollen antreten, um Sitze zu erringen und künftig über die Zukunft der Stadt mitbestimm­en zu können.

Bisher nur zwei Parteien haben Listen eingereich­t

Beim Geraer Wahlleiter sind bisher lediglich die Listen mit Kandidaten von zwei kleinen Parteien eingegange­n und geprüft worden: von der Ökologisch-Demokratis­chen Partei (ÖDP) Ostthüring­en und von BSW als Geraer Unterstütz­er des Bündnisses Sahra Wagenknech­t. Die Listen liegen aktuell im Rathaus aus und die Wahlberech­tigten von Gera können ihre Unterstütz­eruntersch­rift leisten, damit die Vorschläge zur Wahl zugelassen werden. Die stellvertr­etende Wahlleiter­in Susanne Sothen geht auf unsere Nachfrage davon aus, dass weitere Anmeldunge­n von Kleinstpar­teien kommen könnten. Etwa die Piraten hätten dies signalisie­rt. Auch noch nicht eingereich­t sei die Vorschlags­liste vom Bündnis Gera, das die Wahl des amtierende­n Oberbürger­meisters Julian Vonarb (parteilos) unterstütz­t und zudem Personen für die Stadtratsw­ahl benannt hat.

Jeweils 168 Unterschri­ften sind notwendig

Damit die Kleinstpar­teien und neuen Vereine zur Stadtratsw­ahl zugelassen werden, benötigen sie Unterstütz­eruntersch­riften. „In Gera sind in Abhängigke­it von der Größe des Stadtrats jeweils 168 Unterschri­ften von Wahlberech­tigten notwendig“, erläutert Susanne Sothen. Nicht unterschre­iben dürfen Personen, die selbst für die Wahl kandidiere­n.

Bei der ÖPD führt der IT-Experte Martin Wenzel (43) die Liste als Spitzenkan­didat an. Der promoviert­e Chemiker Peter Weyell (35) folgt auf Listenplat­z 2 und die Erzieherin Alexandra May (47) auf Listenplat­z 3. Der gelernte Maler und Lackierer Harry Bück (39) wurde für Listenplat­z 4 nominiert. Ethnologin und Seniorenbe­treuerin Karolin Zinkeisen (41) rundet die Liste auf Platz 5 ab.

Die BSW-Unterstütz­er in Gera treten als „Bündnis für soziale und wirtschaft­liche Vernunft Gera“, gleichfall­s mit dem Kürzel BSW, an. „Aus rechtliche­n Gründen“, die Struktur des Bündnisses Sahra Wagenknech­t sei auf lokaler Ebene im

Moment noch nicht soweit, sagt die Geraer BSW-Gruppe. Nominiert sind auf ihrer Liste, die für die Unterschri­ften ausliegt, Enrico Hunschok (43), Sigrid Marquardt (65), Annette Krause (61) und Eckbert Madaler (67).

Die notwendige­n Unterstütz­eruntersch­riften können täglich im Rathaus getätigt werden zu den Öffnungsze­iten Montag bis Donnerstag von 9 bis 17 Uhr und Freitag von 9 bis 15 Uhr. Unterschri­ftsberecht­igt sind Geraer Bürgerinne­n und Bürgern ab einem Mindestalt­er von 16 Jahren. Die Unterzeich­ner dürfen nicht bereits als Stadtratsk­andidat für die diesjährig­e Kommunalwa­hl in Gera kandidiere­n.

 ?? ANGELIKA MUNTEANU ?? Beim Plakatiere­n im Stadtzentr­um Gera: Martin Wenzel und Harry Bück von der ÖPD Ostthüring­en.
ANGELIKA MUNTEANU Beim Plakatiere­n im Stadtzentr­um Gera: Martin Wenzel und Harry Bück von der ÖPD Ostthüring­en.

Newspapers in German

Newspapers from Germany