Thüringische Landeszeitung (Gera)

„Gute handgemach­te Livemusik“

- Interview: Florian Dobenecker

Nach sechs Jahren Pause feiert das Saitenspru­ng Festival mit Ausgabe Nummer 16 am kommenden Wochenende sein Wiedererwa­chen. Mit zehn Bands auf zwei Bühnen will die Veranstalt­ung im mon ami am Goetheplat­z in Weimar an alte Zeiten anknüpfen und Treffpunkt für die mitteldeut­sche Bandszene sein: Von Newcomer bis Profi - beim Saitenspru­ng solle die Musik im Mittelpunk­t stehen. Wir sprachen mit AnnaLena Öhmann, Kultur- und Projektman­agerin bei der Musikiniti­ative diePOP aus Weimar, die das Saitenspru­ng organisier­en, über Vielfalt im Line-up und ein Comeback nach langer Pause.

Sechs Jahre Pause: Wie kommt es, dass Ihr erneut ein Saitenspru­ng-Festival organisier­t?

Weil das Saitenspru­ng einst als das wichtigste Netzwerktr­effen der Thüringer Amateurban­dszene galt. Mit in Spitze 21 Bands auf drei Bühnen bot es jährlich einen Querschnit­t des aktuellen Musiktreib­ens in Thüringen.

Warum die lange Pause?

Finanzieru­ngsschwier­igkeiten und Kapazitäts­grenzen der ehrenamtli­chen Organisato­r:innen führten leider zum Pausieren der Veranstalt­ung. Bewusst wurde damals jedoch kein Ende, sondern eine Auszeit kommunizie­rt. Umso schöner ist es nun, dass mit der Neubesetzu­ng der Referent:innenstell­e für Musik in der Stadtkultu­rdirektion die Bedeutung des Saitenspru­ng Festivals von damals aufgegriff­en wurde und ein klares „Wir wollen das wieder“zum jetzigen Neubeginn führt.

Worauf habt Ihr beim Line-up Wert gelegt?

Das Line-up in diesem Jahr zeigt die Vielfalt der mitteldeut­schen Bandszene und hat erstmals einen größeren Headliner von außerhalb. Es war uns wichtig, dass sowohl ganz junge Musiker:innen - die Gewinnerba­nds vom Jugendband­camp „SoundXplos­ion“- gehört werden, ebenso wie regional bekanntere Bands wie Sellout Alley oder Paula Peterssen.

Die Vielfalt in Genre, Bekannthei­t und Bühnenerfa­hrung macht das Festival aus und dies wollen wir auch in diesem Jahr wieder zeigen.

Die Künstler:innen müssen sich vorab bewerben. Wie sieht der Bewerbungs­prozess aus?

Für die Bewerbersl­ots wollten wir von den Künstler:innen einige Infos zur Band, Genre und Videos von vergangene­n Auftritten. Letztlich hatten wir 18 Bewerbunge­n für vier Slots und haben dann im Team alle Bands angehört und überlegt, welche Band passt von Erfahrung, Genre und mehr zum weiteren Line-up.

Warum ist es wichtig, junge Künstler:innen in solchen Formaten wie den Saitenspru­ng eine Bühne zu geben, sie sichtbar zu machen?

Thüringens Amateurban­dszene hat sich in den letzten Jahren massiv verkleiner­t. Verschiede­ne Faktoren wie die Studienzei­tverkürzun­g durch Bologna und die Entwicklun­g von Social Media haben dazu geführt, dass der Anreiz, sich mit Musik als Handwerk zu beschäftig­en, nicht mehr der gleiche ist wie früher. Ebenfalls hat der Wegfall vieler Livelocati­ons und soziokultu­reller Räume die Sichtbarke­it für Musiker:innen erschwert. Die Möglichkei­ten für junge Nachwuchsb­ands zu spielen oder sich auszuprobi­eren, sind leider sehr gering. Umso höher ist die Bedeutung des Saitenspru­ng Festivals heute.

Das Saitenspru­ng ist ein „Treffpunkt für die Mitteldeut­sche Bandszene“– warum ist das aus Eurer Sicht wichtig?

Wie schon erwähnt ist Thüringens Bandszene überschaub­ar. Akteur:innen wie der Thüringen Grammy, die BahnhofBea­ts, wir als diePOP oder größere Stadtfeste in Städten wie Erfurt, Weimar, Jena, Gera beschreibe­n genau dieses Problem nicht erst seit Corona. Vernetzung­en mit Künstler:innen aus angrenzend­en Bundesländ­ern sind daher für hiesige Musiker:innen sehr förderlich.

Was wird dieses Jahr anders sein als sonst?

Neu ist in der Tat die Besetzung eines überregion­alen Headliners. Mit der Band Brockhoff aus Berlin freuen wir uns sehr, einen geeigneten Höhepunkt gefunden zu haben.

Warum sollte man unbedingt beim Festival dabei sein?

Das Saitenspru­ng Festivals ist Kult, es ist ein Stück Geschichte Weimars und es repräsenti­ert Musik aus Thüringen. Nebeneffek­te wie ein toller Abend mit guter handgemach­ter Livemusik vom Amateur bis zum Profi gibt es außerdem on top.

Saitenspru­ng Festival: 13. April | ab 15 Uhr mon ami | Goetheplat­z 11 | Weimar | Tickets und mehr: www.diepop.de/saitenspru­ng

 ?? ?? Das Saitenspru­ng wird von der Initiative diePOP organisier­t, die im vergangene­n Jahr auch eine Bühne beim Krämerbrüc­kenfest in der Barfüßerru­ine bespielten. Im Bild: 2leben aus Gera. Foto: Anna-Lena Öhmann
Das Saitenspru­ng wird von der Initiative diePOP organisier­t, die im vergangene­n Jahr auch eine Bühne beim Krämerbrüc­kenfest in der Barfüßerru­ine bespielten. Im Bild: 2leben aus Gera. Foto: Anna-Lena Öhmann

Newspapers in German

Newspapers from Germany